Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wirtschaft Wirtschaft wehrt sich gegen geplantes "Recht auf Reparatur"

Wirtschaft wehrt sich gegen geplantes "Recht auf Reparatur"

Archivmeldung vom 04.02.2022

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.02.2022 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Kaputtes Display: Handyschäden kosten viel Geld. Bild: flickr.com/magic_quote
Kaputtes Display: Handyschäden kosten viel Geld. Bild: flickr.com/magic_quote

Die Wirtschaft sieht die von Verbraucherministerin Steffi Lemke (Grüne) geplante Einführung eines "Rechts auf Reparatur" für Geräte wie Handys und Laptops kritisch. Auf EU-Ebene gebe es bereits Vorgaben zur Reparierbarkeit bestimmter Produkte. "Wenn die Bundesregierung jetzt auf nationalem Level darüber hinaus geht, macht das keinen Sinn", sagte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth, dem "Handelsblatt". "Das führt den europäischen Binnenmarkt ad absurdum."

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wies daraufhin, dass die EU-Kommission eben erst eine Konsultation zur Förderung der Reparatur und Nachhaltigkeit von Produkten gestartet habe. "Im Interesse des gemeinsamen EU-Binnenmarktes sollte die Politik in Deutschland deshalb auf nationale Alleingänge verzichten, da die Diskussion um das "right to repair" zu Recht auf europäischer Ebene geführt wird", sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dem "Handelsblatt". Dercks wies zudem auf Nachteile für viele Unternehmen hin, die darin bestünden, dass eine Bevorratung von Ersatzteilen zusätzliche Lagerfläche notwendig mache und finanzielle Ressourcen binde. "Dies kann letztlich zu einem Wettbewerbsnachteil deutscher und europäischer Hersteller führen", sagte er.

Der Digitalverband Bitkom gab zudem zu bedenken, dass die Umweltbilanz eines "Rechts auf Reparatur" negativ werden könne, wenn künftig sämtliche Ersatzteile auf Halde produziert und eingelagert würden. "Die Geräte werden dann definitiv teurer, und gerade im unteren Preissegment werden die Kostensprünge am größten sein", sagte Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder dem "Handelsblatt".

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dies in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige