Neue Studie: 2010 kostet Solarstrom soviel wie Strom aus Braunkohle
Archivmeldung vom 05.04.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.04.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittSolarstrom wird ab 2010 in Spanien für 10 Cent, in Süddeutschland für 15 Cent und in Kalifornien für 11 Cent pro Kilowattstunde (kWh) zu produzieren sein. Die Branchenführer werden Solarstrom in Spanien sogar für 8 Cent/kWh herstellen können, was den Stromgestehungskosten aus neuen Braunkohlekraftwerken entspricht.
Dadurch könnten sich schon bald sehr große Märkte für 
Solarenergie ergeben. Dies sind die Ergebnisse einer internationalen 
Studie von PHOTON Consulting, welche heute in München vorgestellt und
deren Stichhaltigkeit von Vorständen großer Solarunternehmen 
bestätigt wurde. 
Die Solarbranche wird die sinkenden Kosten 
voraussichtlich allerdings auch weiterhin nicht automatisch an ihre 
Kunden weitergeben. Solarkonzerne haben daher auch in den nächsten 
Jahren sehr gute Möglichkeiten, ihren Gewinn zu maximieren. 
Im Jahr 2006 kostete die Produktion von Solarstrom aus einer 
üblichen 4-Kilowatt-Dachanlage in Süddeutschland 24 Cent/kWh, in 
Spanien 15 Cent und in Kalifornien 18 Cent. Die Herstellungskosten 
einschließlich der Installation der Anlage lagen bei 2.880 Euro je 
Kilowatt, bei besonders effizienten Produzenten betrugen sie 2.400 
Euro. Bis zum Jahr 2010 werden sie auf 2.083 Euro fallen. Die 
Analysten der Studie "The True Cost of Solar Power" sind dabei von 
Solarkonzernen ausgegangen, welche die komplette Wertschöpfungskette 
in sich vereinen (Silizium-, Zell- und Modulproduktion bis zum 
Betrieb des Solarkraftwerks in Eigenregie). Als Beispiele für 
Konzerne, welche sich in diese Richtung entwickeln, nennt die Studie 
13 Unternehmen, darunter die amerikanische Sunpower Corp., die 
deutsche Solarworld AG und die chinesische Suntech Power Co. Ltd.
   Solarstrom stand bisher in dem Ruf, eine besonders teure 
Energiequelle zu sein. Hierbei wurden allerdings nur die Preise der 
Anlagen und die im Vergleich mit anderen erneuerbaren Energien sehr 
hohen Förderbeträge pro Kilowatt installierter Leistung bzw. die 
Einspeisevergütungen betrachtet. So beträgt der Einspeisetarif für 
Solarstrom z.B. im Jahr 2007 in Deutschland für eine neue 
4-KW-Dachanlage 49,21 Cent/kWh, Anlagen kosten aktuell in Deutschland
rund 4.600 Euro/kW. Für die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind 
allerdings nicht die Verkaufspreise der Anlagen oder die 
Einspeisevergütung, sondern deren Kosten für Herstellung und 
Installation. Sobald die Herstellungskosten für Solarstrom unter die 
von Kohlestrom fallen, wird es für Stromproduzenten lukrativer, in 
die Produktion und den Betrieb von Solaranlagen einzusteigen, statt 
z.B. neue Kohlekraftwerke zu bauen. Bei Betrachtung allein der 
Kostenseite könnte Solarstrom bereits im Jahr 2010 in 50 Prozent der 
OECD-Länder unter dem dortigen Strompreis liegen und damit einen 
Markt von rund 1.500 Gigawatt erreichen. 
Für Hauseigentümer, welche eine Solaranlage kaufen möchten, 
ergeben sich durch Kostensenkungen in der Produktion aber nicht 
zwingend Vorteile. Michael Rogol, Autor der Studie: "Die Preise für 
Solarstrom haben sich im Jahr 2004 von den Kosten abgekoppelt. Weil 
die Nachfrage weitaus größer ist als das Angebot, werden 
Kostensenkungen nicht mehr automatisch an die Kunden weitergegeben. 
Diese Situation dürfte noch mehrere Jahre so bleiben." So hat eine 
Anfang 2007 durchgeführte Markterhebung der Fachzeitschrift PHOTON 
ergeben, dass die Preise für Solarstromanlagen in Deutschland heute 
so hoch sind wie im Jahr 2004. Sie seien zwar in den letzen Monaten 
deutlich zurückgegangen, doch insgesamt betrachtet von 2004 bis 2007 
nicht gesunken. 
Im Jahr 2006 wurden gemäß einer Marktanalyse von PHOTON International weltweit Solarzellen mit einer Leistung von 2.536 Megawatt (MW) hergestellt. 36 Prozent davon stammten aus japanischer, 20 Prozent aus deutscher und 15 Prozent aus chinesischer Produktion. Nach einer ersten Erhebung wurden mit rund 1.150 MW knapp die Hälfte aller weltweit hergestellten Solarstromanlagen auf deutschen Dächern und Freiflächen installiert.
Quelle: Pressemitteilung Solar Verlag

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed