Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Statistik: Geburtenrate in Deutschland steigt stark an

Statistik: Geburtenrate in Deutschland steigt stark an

Archivmeldung vom 29.12.2010

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 29.12.2010 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: N.Schmitz / pixelio.de
Bild: N.Schmitz / pixelio.de

Die Zahl der Geburten in Deutschland ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 stark gestiegen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf das Statistische Bundesamt. Demnach kamen zwischen Januar und September insgesamt etwa 510.000 Kinder zur Welt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es nur 492.000 Kinder. Das entspricht einem Plus von 3,6 Prozent. Ein derart großer Zuwachs war im gesamten letzten Jahrzehnt nicht feststellbar.

Dieser Anstieg kann unter zwei Bedingungen zu einer deutlich höheren Geburtenrate führen. Erstens muss der Trend der ersten neun Monate des Jahres 2010 im verbleibenden Vierteljahr stabil bleiben. Zweitens handelt es sich bei den Zahlen um sogenannte "vorläufige Angaben" des Statistischen Bundesamtes. Diese Zahlen können noch nach oben oder unten korrigiert werden. In den vergangenen Jahren zeigte sich allerdings, dass diese Daten die endgültigen Aufwärts- oder Abwärtstrends der Geburtenzahlen relativ gut wiedergeben.

Der Geburtenzuwachs, den die Daten signalisieren, ist erstaunlich, weil die Zahl der potenziellen Mütter seit langem kontinuierlich sinkt. Jedes Jahr gehören etwa 300.000 Frauen weniger zur Gruppe der 15- bis 45-Jährigen, die aufgrund ihres Alters überhaupt Kinder bekommen können. Wenn nun im Jahr 2010 sogar die absolute Zahl der Geburten in Deutschland wächst, markiert dies eine doppelte Veränderung: Es gibt zwar weniger potenzielle Mütter, doch diese wenigen Frauen bekommen mehr Kinder. Falls sich das Wachstum als stabil erweist, wird das die Geburtenrate deutlich nach oben treiben. Sie liegt seit einigen Jahren ohne große Veränderungen zwischen 1,36 und 1,38 Kindern pro Frau. Im Jahr 2007 war sie ein einziges Mal deutlich, wenngleich nicht drastisch gestiegen: Nach der Einführung des Elterngeldes kletterte sie von 1,33 Kindern pro Frau auf 1,37 Kinder pro Frau. In diesem Jahr 2007 bekamen Frauen in Deutschland 12.000 Kinder mehr als im Jahr zuvor. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für 2010 deuten auf einen höheren Zuwachs in Höhe von fast 20.000 Geburten hin. Dies könnte die Geburtenrate also noch stärker beeinflussen.

Wie viele der neugeborenen Kinder von Frauen mit Migrationshintergrund zur Welt gebracht werden, geht aus der Statistik nicht hervor. Bemerkenswert ist auch, dass die Wirtschaftskrise in Deutschland offenbar keinen Einfluss auf die demographische Entwicklung nahm. Hätten sich die Deutschen nach Beginn der Krise im November 2008 entschieden, ihre Kinderwünsche aufzuschieben oder aufzugeben, wäre dies vom Herbst 2009 an in den Statistiken deutlich geworden. Dies ist jedoch nicht der Fall, weder im Osten noch im Westen ging die Zahl der Geburten zurück. Das widerspricht scheinbar der Beobachtung von Sozialwissenschaftlern, dass Arbeitslosigkeit die Familiengründung beeinträchtigt. So konnte zum Beispiel Johannes Giesecke vom Wissenschaftszentrum Berlin zeigen, dass Kinderwünsche in Westdeutschland häufig aufgeschoben werden, sobald der männliche Partner arbeitslos wird. Doch die Krise 2009 ließ die Arbeitslosigkeit wider Erwarten nicht dramatisch wachsen.

Im Bundesfamilienministerium wollte man die neuen Zahlen noch nicht kommentieren. Eine Sprecherin verwies jedoch auf aktuelle Studien, wonach 2010 der Kinderwunsch wieder deutlich gestiegen sei. "Dies ist ein positives Signal", sagte sie, "wir sind mit unseren Familienleistungen, speziell mit dem Elterngeld und dem Ausbau der Kinderbetreuung auf dem richtigen Weg."

2009 mehr Mehrlingskinder geboren

2009 wurden 22 841 Mehrlingskinder geboren. 22 052 davon waren Zwillinge, 753 Drillinge und 36 Vierlinge. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Mehrlinge um 2% zu. Auch der Anteil der Mehrlingskinder an allen Geborenen war 2009 mit 34,2 Mehrlingen je 1 000 geborenen Kindern höher als 2008 mit 32,7. Im langfristigen Vergleich lag damit der Anteil der Mehrlingskinder auch 2009 wieder auf einem hohen Niveau.

Von den 2009 lebend geborenen Mehrlingskindern hatten 77% miteinander verheiratete Eltern. Das waren deutlich mehr als bei allen Neugeborenen (67%).

Quelle: dts Nachrichtenagentur / Statistisches Bundesamt



Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte wehrt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige