Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Viel Sorge um die Pflege im Alter: Welche Rolle spielt das Ehrenamt?

Viel Sorge um die Pflege im Alter: Welche Rolle spielt das Ehrenamt?

Freigeschaltet am 23.08.2025 um 11:34 durch Sanjo Babić
Bild: Lena Kirchner/fuenf6 für Malteser Hilfsdienst e.V., Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln Fotograf: Malteser
Bild: Lena Kirchner/fuenf6 für Malteser Hilfsdienst e.V., Erna-Scheffler-Str. 2, 51103 Köln Fotograf: Malteser

In den kommenden Jahrzehnten wird die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich steigen. Trotz ihrer Sorgen um die Zukunft der Pflege beugen die Menschen in Deutschland selten vor. Immerhin jeder Dritte zeigt sich bereit, pflegebedürftige Menschen außerhalb der Familie ehrenamtlich zu begleiten und so Pflege zu unterstützen. Das sind Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen Umfrage von YouGov im Auftrag der Malteser.

Laut Statistischem Bundesamt fehlen bereits heute zehntausende Pflegekräfte - bis 2049 könnten es bis zu 690.000 sein. Mit der zunehmenden Zahl der Pflegebedürftigen steigt nicht nur der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften. Auch die Begleitung pflegebedürftiger Menschen durch Ehrenamtliche wird wichtiger, insbesondere um den Alltag zu bewältigen und die Teilhabe am sozialen Leben zu gewährleisten. In einer aktuellen YouGov-Umfrage zeigten sich 77 %der Befragten besorgt über die Pflege in Deutschland . 

Über 80 % betrachten den viel zitierten "Pflegenotstand" als von der Politik nicht ausreichend erkannt und angegangen. Allerdings hat sich auch fast die Hälfte der Befragten noch keine Gedanken gemacht, wie ihre eigene Pflege im Alter aussehen sollte. Jeweils 14 % wünschen sich von Familie bzw. Freunden oder von einem ambulanten Pflegedienst gepflegt zu werden. Für 10 % ist eine Senioren-WG die passende Option, für 5 % ist es eine Altenhilfeeinrichtung.

Wenn Sie an das eigene Alter denken, äußern die Befragten Bedenken sowohl in Bezug auf eine Verschlechterung der Pflegebedingungen wie auch auf Einbußen der Lebensqualität im Falle der Pflegebedürftigkeit. Die Sorgen um die Bezahlbarkeit der Pflege und um den Verlust der Selbständigkeit, die jeder Zweite teilt, führen die Liste an. Dennoch sorgt die Mehrheit der Befragten nicht aktiv für ihre Pflege im Alter vor. Jeder Fünfte hat finanzielle oder juristische Vorbereitungen und nur 4 % haben organisatorische Vorbereitungen getroffen.

Ein Drittel ist durchaus bereit, pflegebedürftige Menschen ehrenamtlich zu begleiten

Drittel der Befragten durchaus bereit, pflegebedürftige Menschen auch außerhalb der Familie ehrenamtlich zu begleiten Drittel der Befragten durchaus bereit, pflegebedürftige Menschen auch außerhalb der Familie ehrenamtlich zu begleiten Dass man im Laufe des Lebens mit dem Thema Pflege früher oder später in Berührung kommt, ist durchaus wahrscheinlich. Dabei sind Frauen deutlich häufiger in der Pflegebegleitung eingebunden als Männer: Fast jede zweite Frau, aber nur jeder dritte Mann hat laut der Umfrage schon die Pflege von jemandem begleitet. Die Familie ist der Ort, an dem die meisten Menschen in aktiven Kontakt mit der Pflege kommen. 29 % aller Befragten haben bereits ein Familienmitglied mitbetreut. Außerhalb der Familie trifft das nur auf 9 % zu. Gleichwohl ist ein Drittel der Befragten durchaus bereit, pflegebedürftige Menschen auch außerhalb der Familie ehrenamtlich zu begleiten. Vorstellen können sich die Befragten dabei vor allem Besuche und Gespräche (66 %), gefolgt von Ausflugsbegleitungen und der Unterstützung im Haushalt. Als Motivation nennen sie dafür den Wunsch, Gutes zu tun (57 %), Einsamkeit zu lindern (56 %) und später selbst Hilfe zu erhalten (53 %).

Allerdings kann sich eine Mehrheit (56 %) nicht vorstellen, sich ehrenamtlich an der Pflege von Nicht-Familienmitgliedern zu beteiligen. Als größte Hindernisse werden Zeitmangel und das Unbehagen, fremden Menschen zu nahe zu kommen (jeweils 34 %) sowie - gerade mit zunehmendem Alter - gesundheitliche Probleme (25 %) angeführt. Jeder Vierte hat Bedenken, der Aufgabe gewachsen zu sein, und für jeden Zehnten sind fehlende Informationen zu den Möglichkeiten, mitzuhelfen, ausschlaggebend. Als Anreize würden aus Sicht der Befragten zuallererst Aufwandsentschädigungen oder Rentenpunkte wirken. Für ein Viertel der Befragten ist die Bereitschaft, sich zu engagieren, allerdings nicht von Anreizen abhängig.

Pflegebedürftigkeit bringt viele Begleitprobleme mit sich

"Wir dürfen die mit dem Pflegenotstand verbundenen Probleme nicht auf die Versorgung körperlicher Beschwerden reduzieren. Pflegebedürftigkeit bringt viele Begleitprobleme mit sich: vom Bewältigen alltäglicher Aufgaben bis hin zu eingeschränkter Teilhabe am sozialen Leben", sagt Clementine Perlitt, Generaloberin und Vizepräsidentin des Malteser Hilfsdienst. "Die ehrenamtliche Begleitung pflegebedürftiger Menschen kann hier viel bewirken, indem sie die Lebensqualität steigert und für Entlastung sorgt. Organisationen wie die Malteser sind eine gute Anlaufstelle - sowohl für diejenigen, die Unterstützung suchen, als auch für diejenigen, die helfen wollen."

Die Malteser bieten vielfältige Möglichkeiten für ein Ehrenamt zur Begleitung von Pflegebedürftigen an. Dazu zählen Besuchs- und Begleitungsdienste in ganz Deutschland. Darüber hinaus bieten die Malteser anerkannte Schulungen zur Betreuungskraft oder Alltagsbegleitung. Die so qualifizierten Betreuungskräfte unterstützen in einer bezahlten Tätigkeit Pflegebedürftige bei alltäglichen Aufgaben, entlasten die Angehörigen und sorgen so für Verbesserungen im Pflegealltag.

Datenbasis: Über den Malteser Ehrenamtsmonitor: YouGov befragte im Auftrag der Malteser vom 22.-24. Juli 2025 insgesamt 2003 Personen. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

Quelle: Malteser in Deutschland (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte querab in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige