Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Ökonom Kirkegaard stellt Schuldenbremse infrage

Ökonom Kirkegaard stellt Schuldenbremse infrage

Archivmeldung vom 13.09.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.09.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Die Schulden des einen, sind die Vermögen der anderen. Die Zinszahlungen der einen, sind die arbeitslosen Einkommen der anderen. Schulden und Guthaben werden von Generation zu Generation weitervererbt (Symbolbild)
Die Schulden des einen, sind die Vermögen der anderen. Die Zinszahlungen der einen, sind die arbeitslosen Einkommen der anderen. Schulden und Guthaben werden von Generation zu Generation weitervererbt (Symbolbild)

Bild: Eigenes Werk /OTT

Der Ökonom Jacob F. Kirkegaard stellt die Schuldenbremse infrage. "Ich glaube nicht, dass eine Rückkehr zu einer erfolgreichen, schnell wachsenden Volkswirtschaft möglich sein wird, wenn man die Schuldenbremse beibehält", sagte er dem "Stern".

Die Bundesregierung könne derzeit nicht auf die externen Schocks reagieren, die die deutsche Wirtschaft aktuell straucheln lassen. Kirkegaard forscht am "Peterson Institute for International Economics" und beim "German Marshall Fund" in den USA. Um wieder erfolgreicher zu werden, müsse der Staat vor allem in Infrastruktur und Digitalisierung investieren. "Es ist nicht so, dass die deutsche Infrastruktur auseinanderfällt, aber sie ist deutlich schlechter als in anderen europäischen Ländern", sagte der Däne dem "Stern". 

Er glaube nicht, dass die schwarze Null das wert sei. Bei seinen Investitionen solle Deutschland sich aber besser nicht an dem Inflation Reduction Act der US-Amerikaner orientieren: "Es gibt nicht viel, was Deutschland von den USA lernen kann", so der Ökonom. Vor allem sei der Inflation Reduction Act zu teuer. "Die Finanzpolitik der USA ist außer Kontrolle. Dort hat man gerade ein sehr gutes Wirtschaftswachstum, aber der Staat ist hoch verschuldet." Dafür werde das Lan d in Zukunft einen Preis zahlen müssen.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte codec in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige