Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Bertelsmann-Stiftung fordert Reform des Ehegattensplittings

Bertelsmann-Stiftung fordert Reform des Ehegattensplittings

Archivmeldung vom 13.10.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 13.10.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Bertelsmann Building, die Nordamerika-Zentrale in Manhattan, New York City
Bertelsmann Building, die Nordamerika-Zentrale in Manhattan, New York City

Foto: Americasroof at en.wikipedia
Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die Bertelsmann-Stiftung fordert eine Reform des Ehegattensplittings. Unter den aktuellen Regeln lohne es sich für Zweitverdienerinnen mit geringen Einkommen finanziell oft kaum, mehr zu arbeiten und zu verdienen, sagte Bertelsmann-Expertin Manuela Barisic der FAZ.

Wegen des Ehegattensplitting würden dann hohe Steuern fällig. "Im Zuge des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels kann Deutschland sich dies nicht mehr leisten." In einer beim Münchner Ifo-Institut in Auftrag gegebenen Studie, über die die Zeitung berichtet, fordert die Stiftung, das Ehegattensplitting durch ein sogenanntes Realsplitting zu ersetzen. Dabei werden die Ehepartner anders als bislang einzeln veranlagt, ein Betrag von 13.805 Euro soll aber auf den Partner oder die Partnerin übertragen werden können.

"Das Realsplitting alleine brächte 44.000 Frauen in Arbeit", schreibt die Stiftung. Um die "Zweitverdienerinnenfalle" weiter zu entschärfen, machen sich die Autoren zusätzlich dafür stark, Minijobs, für die bislang keine Steuern und Abgaben anfallen, in reguläre Beschäftigung umzuwandeln. Vom ersten Euro an müssten dann kleine, sukzessiv steigende Sozialbeiträge bezahlt werden, bis bei einem Monatseinkommen von 1.800 Euro der volle Sozialversicherungssatz zu Buche schlagen soll. Unter dem Strich bringe eine solche "Kombireform" 124.000 Menschen in Arbeit, davon 108.000 Frauen. "Nur eine kombinierte Reform hilft, die sich gegenseitig verstärkenden negativen Effekte von Ehegattensplitting und Minijob-Regelung zu beheben", sagte Barisic. Den Berechnungen zufolge sei die Doppelreform für den Staatshaushalt einkommensneutral. Sie lindere zudem die Ungleichheit etwas, das Geringverdiener stärker profitierten als Gutverdiener.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte malzig in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige