Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Studie: Biber schaffen Lebensräume und steigern Artenvielfalt

Studie: Biber schaffen Lebensräume und steigern Artenvielfalt

Archivmeldung vom 28.05.2025

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 28.05.2025 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Biber (Castor sp.)
Biber (Castor sp.)

Foto: File Upload Bot (Magnus Manske)
Lizenz: CC-BY-SA-2.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die Bauaktivitäten von Bibern wirken sich positiv auf die Artenvielfalt in Bachauen aus. Das ergab eine Studie der Universität Duisburg-Essen. Forscher der Aquatischen Ökologie verglichen dabei Auen-Abschnitte mit und ohne Biberaktivität in der Eifel.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich in Biberrevieren die Zahl der wasserlebenden wirbellosen Tiere um den Faktor 4,5 erhöhte und sich die Artenzahl fast verdreifachte. Laut Erstautorin Sara Schloemer verschwinden in Biberrevieren keine Arten, sondern es kommen über 140 dazu.

Biber schaffen zusätzliche Lebensräume wie Teiche, Dämme und versumpfte Zonen, ohne dass freifließende Bachabschnitte verschwinden. Die Biberdämme selbst beherbergen eine eigene Lebensgemeinschaft. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift "Freshwater Biology" veröffentlicht.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ozean in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige