Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Erschütternde Zahlen: 2016 strandeten so viele Schweinswale wie nie zuvor

Erschütternde Zahlen: 2016 strandeten so viele Schweinswale wie nie zuvor

Archivmeldung vom 01.09.2017

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.09.2017 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Typisch für den Schweinswal ist die deutlich erkennbare dreieckige Rückenflosse
Typisch für den Schweinswal ist die deutlich erkennbare dreieckige Rückenflosse

(© Dr. Harald Benke)

Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC ist bestürzt über aktuelle Forschungsergebnisse zu Schweinswal-Strandungen im Jahr 2016. Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung untersuchte 318 Schweinswal-Totfunde aus Schleswig-Holstein und kam zu erschreckenden Ergebnissen. Viele Tiere starben als Beifang in Fischernetzen, darauf weisen Netzmarken bei den untersuchten Schweinswalen hin. Der Tod durch Beifang ist noch immer eine der größten Gefahren für Deutschlands einzigen heimischen Wal. Ost- und Nordsee sind für ihn keine sicheren Lebensräume – doch die Bundesregierung setzt bis heute keine effektiven Schutzmechanismen ein.

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover –Mai 2017: Totfundmonitoring von Kleinwalen und Kegelrobben in Schleswig-Holstein im Jahr 2016; Bericht an das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein; Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung; Grafik: ITAW Bericht, S. 12
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover –Mai 2017: Totfundmonitoring von Kleinwalen und Kegelrobben in Schleswig-Holstein im Jahr 2016; Bericht an das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein; Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung; Grafik: ITAW Bericht, S. 12

Unter anderem stellt der Bericht die Untersuchungsergebnisse zu 33 Tieren im Detail vor. Von diesen 33 Tieren sind zehn Wale als Beifang in Fischernetzen gestorben und sieben wahrscheinlich Opfer einer Delfinattacke geworden. Außerdem zeigten 55% der untersuchten Schweinswale einen Parasitenbefall, der auf einen schlechten Gesundheitszustand der Tiere hindeutet. Verschmutzung des Lebensraumes und Kontamination der Tiere mit Schadstoffen können dazu führen. Mindestens ein Tier kam als Folge von Gehörschäden ums Leben.

„Der Bericht legt ein erschütterndes Zeugnis über den Zustand der Populationen in deutschen Gewässern ab“, so Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC. „Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich ausschließlich um die Totfunde aus dem Bundesland Schleswig-Holstein handelt, diejenigen aus Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern kommen noch hinzu. Wir sprechen hier außerdem nur über diejenigen Tiere, die tatsächlich gefunden bzw. gemeldet werden. Die Dunkelziffer kennt niemand, sie ist aber vermutlich (sehr) hoch“.

Verletzungen durch Delfine

Von September bis Dezember 2016 hielt sich ein männlicher Großer Tümmler in der Deutschen Ostsee auf. Im selben Zeitraum wurden sieben tote Schweinswale gefunden, die ungewöhnliche Verletzungen aufwiesen. Die äußeren Verletzungen waren nur gering, die inneren – z.B. vielfache Rippenbrüche – hingegen massiv. Dies lässt darauf schließen, dass die Schweinswale von einem Großen Tümmler getötet wurden. Derselbe Große Tümmler, der sich in der deutschen Ostsee aufhielt, wurde in Dänemark während eines Angriffs auf einen Schweinswal gefilmt, was diese Vermutungen untermauert.

Die Zahl der Totfunde in der Ostsee steigt

Auf der Insel Sylt gab es 2016 ein Rekordhoch von 102 toten Schweinswalen. Dennoch ist die Zahl der Totfunde in der Nordsee in den letzten Jahren insgesamt leicht gesunken. Dies könne mit der Verschiebung des Lebensraums der Tiere zusammenhängen, da sich dieser in südlichere Gewässer verlagert.

Warum die Zahl der Totfunde in der Ostsee weiter steigt bleibt ungeklärt. Durch Zählungen aus dem Jahr 2016 ist bekannt, dass der Bestand der Tiere nicht größer wird. Die Zahl der Beifänge und entsprechender Verdachtsfälle ist deshalb alarmierend.

„Wir wissen heute, dass der Beifang von nur einem Tier pro Jahr in der zentralen Ostsee für die dortige kleine Population zu viel ist. Außerdem darf ‚Nachhaltigkeit’ nicht als eine Beifangquote gemessen werden, die eine Population ‚aushält’. Bei langlebigen und fühlenden Säugetieren wie Walen geht es stets um jedes Individuum“, so Ritter.

Die vielen Gefahren wirken vereint auf die Schweinswale ein, kumulative Auswirkungen müssen in Betracht bezogen werden. Speziell in Schutzgebieten - wie z.B. dem Schweinswal-Schutzgebiet vor Sylt – müssen menschliche Aktivitäten reguliert werden, sei es die Fischerei, die Befahrung mit Schiffen und Booten, etc. oder der Unterwasserlärm, fordert WDC.

Quelle: Whale and Dolphin Conservation (WDC)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte prinz in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige