Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt "Billigpflanzen" gefährden regionale Pflanzenvielfalt

"Billigpflanzen" gefährden regionale Pflanzenvielfalt

Archivmeldung vom 08.04.2011

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.04.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Wiesenstorchenschnabel Foto: C. Neßhöver
Wiesenstorchenschnabel Foto: C. Neßhöver

Die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz zeigt ab 15. April die Schönheit der Blütenvielfalt, gibt aber auch Anlass zur kritischen Betrachtung des Gärtnerns. Verwilderte Zierpflanzen breiten sich aus und bestimmen immer mehr das Bild der Städte und Gemeinden. Die Folge ist ein Einheitsbrei in der Pflanzenwelt – vielerorts wächst dasselbe, regionale Unterschiede gehen verloren. Einige sorgen sogar für Gesundheitsprobleme. Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Halle und der TU Berlin beschäftigen sich mit dem Verlust regionaler biologischer Vielfalt durch die Ausbreitung von Zierpflanzen und werben für eine verstärkte Verwendung regionaltypischer Pflanzen in Gärten.

Wein in Koblenz, Bier in Bamberg, Eierschecke in Dresden - jede Region in Deutschland pflegt ihre Besonderheiten. Regionale Identität schafft Zugehörigkeit in einer globalisierten Welt. Ausgerechnet im heimischen Garten wird regionale Identität jedoch oft vernachlässigt. Alte Zierpflanzen, darunter auch viele einheimische Arten, werden in Gärten immer seltener. Fingerhut, Mohn, Rittersporn, Ackerringelblume, die früher Bauerngärten zierten, finden sich kaum noch. Stattdessen bieten Gartencenter im ganzen Land die gleichen Pflanzen an, die dann in Gärten von den Alpen bis zur Küste zu finden sind. Einigen dieser Zierpflanzen gelingt der „Sprung über den Gartenzaun" - sie verwildern. Dabei haben preisgünstige Pflanzenarten besonders gute Verwilderungschancen, denn sie werden am häufigsten angebaut.

In Deutschland sind mehr als 200 verwilderte Zierpflanzenarten bekannt, darunter sind auch problematische Arten wie Drüsiges Springkraut, Japanknöterich oder Herkulesstaude. Auf den ersten Blick erscheinen Neuankömmlinge als Bereicherung, aber zumindest auf ausbreitungsstarke Risikopflanzen sollten wir verzichten.

Eine Alternative zur Einheitsbepflanzung sind regionaltypische Pflanzen. Einige Anbieter sind mit solchen Pflanzen und auch mit entsprechendem Saatgut auf dem Markt. Dieses regionale Pflanzgut ist genetisch vielfältig und daher oft widerstandsfähiger als importiertes Pflanzgut. Regionale Vermarktung und regionaltypisches Gärtnern kommen der Artenvielfalt zugute, fördern regionale Identität und machen Spaß bei der Gartenarbeit.

Quelle: Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte dutt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige