Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt 1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben

1000 neue Arten wissenschaftlich beschrieben

Archivmeldung vom 24.02.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 24.02.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Beispiele entdeckter Arten: (v links oben n. rechts unten): der Tausendfüßer Aphistogoniulus infernalis, Schwebfliege Palpada prietorum, Maikäfer Neoserica sapaensis, Erzwespe Dibrachys verovesparum Quelle: copyright: ZFMK, Bonn (idw)
Beispiele entdeckter Arten: (v links oben n. rechts unten): der Tausendfüßer Aphistogoniulus infernalis, Schwebfliege Palpada prietorum, Maikäfer Neoserica sapaensis, Erzwespe Dibrachys verovesparum Quelle: copyright: ZFMK, Bonn (idw)

Während sich das Interesse der Öffentlichkeit zunehmend auf mögliches Leben außerhalb unseres Planeten richtet, ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten erst zu einem Bruchteil bekannt. Aktuellen Schätzungen zufolge existieren weltweit wohl über 8 Millionen Arten von Lebewesen. Davon sind bisher weniger als 2 Millionen wissenschaftlich bekannt und beschrieben.

Sechs Wissenschaftler der Abteilung Arthropoda (Gliedertiere) am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn leisten ihren Beitrag, diese Lücke zu füllen und haben in den letzten zehn Jahren über tausend neue Arten beschrieben. Die aus aller Welt stammenden Arten umfassen vor allem Maikäfer, Zitterspinnen, Tausendfüßer, Schwebfliegen und Spanner-Schmetterlinge. Während zahlreiche Arten von den Wissenschaftlern selbst auf Expeditionen gesammelt wurden, stammen andere aus den Sammlungen des Museums in Bonn oder anderer Museen.

In diesen „Schatztruhen“ warten die Arten nicht selten Jahrzehnte auf ihre Beschreibung. Der Prozess, eine Art als neu zu erkennen und wissenschaftlich zu beschreiben dauert oft lange und ist mit der akribischen Suche eines Kriminalisten zu vergleichen. Es muss sichergestellt werden, dass die Art sich tatsächlich von allen ähnlichen, bereits beschriebenen Arten unterscheidet. Im Zweifelsfall zeigt nur der Vergleich mit den Exemplaren, die ursprünglich für die Beschreibung der fraglichen Arten verwendet wurden, den sogenannten Typusexemplaren, ob es sich um eine bereits bekannte oder tatsächlich um eine neue Art handelt.

Gerade deswegen haben wissenschaftliche Einrichtungen wie das Museum Koenig eine wichtige Rolle als Archive der Biodiversität in Raum und Zeit.

Aufgrund der Umweltzerstörung verschwinden Arten in neuerer Zeit schneller als in den Millionen Jahren zuvor. Taxonomen oder Artenkenner befinden sich in einem Wettlauf mit der Zeit möglichst viele Arten zu beschreiben und zu dokumentieren bevor ein Teil dieser Vielfalt verschwindet.

Dabei sind nicht nur Arten, sondern auch Taxonomen im Aussterben begriffen. Für viele Tiergruppen mangelt es zunehmend an Artenkennern, und damit an Forschern, die das Fundament liefern für die Biologie und für verwandte Disziplinen. Natur- und Umweltschutz sind ebenso auf die Ergebnisse der Taxonomie angewiesen wie die Landwirtschaft, Teile der Medizin und die Evolutionsforschung. Die Vernachlässigung der taxonomischen Ausbildung an den Universitäten sowie fehlende Arbeitsstellen und unzureichende finanzielle Unterstützung sind nur drei von vielen Gründen für den Mangel an Taxonomen.

Gemeinsam mit Kollegen weltweit versuchen die Bonner Taxonomen hier gegenzusteuern. Traditionelle Ansätze der Erforschung unentdeckter Tierarten werden zunehmend mit moderner Technologie kombiniert. In einem integrativen Ansatz werden morphologische und molekulare Daten erhoben, die gemeinsam zur Charakterisierung von Arten verwendet werden. Zum Beispiel versuchen die Bonner Forscher durch die Nutzung der genetischen Fingerabdrücke jeder einzelnen Art die Bestimmung und Entdeckung zu beschleunigen. Die nächsten tausend Arten sollen nicht mehr zehn Jahre brauchen.

Quelle: Stiftung Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte leid in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige