Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Deutsche Tierschützer wollen japanische Delfintreibjagden mit Fischerei-Technik beenden

Deutsche Tierschützer wollen japanische Delfintreibjagden mit Fischerei-Technik beenden

Archivmeldung vom 26.09.2014

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 26.09.2014 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Sabine Geißler / PIXELIO
Bild: Sabine Geißler / PIXELIO

Nach dem Oscar-prämierten Dokumentarfilm "Die Bucht" über die blutigen Delfintreibjagden in dem kleinen japanischen Fischerort Taiji war die Empörung weltweit sehr groß. Die Hoffnungen, dass nach dem Film die Fänge für Delfinarien und die Delfin-Massaker gestoppt werden könnten, erfüllten sich jedoch nicht. Die Jagd nach Delfinen wird bis heute fortgesetzt und die Anzahl der Delfinarien, in denen sich wildgefangene Delfine aus Taiji befinden, stieg auf weltweit 106.

Der deutsche Tierschutzaktivist und Geschäftsführer der Tierschutzorganisation ProWal, Andreas Morlok, reiste bereits im Jahr 2010 nach Japan, um die Geschehnisse vor Ort zu dokumentieren.

Andreas Morlok: "Ich war geschockt, was ich dort sah. Die Realität war noch viel schlimmer, als das, was man den Zuschauern der Doku "Die Bucht" zumutete. Ich war selbst Augenzeuge, wie nach einer Treibjagd eine große Familie von Großen Tümmlern, also die Art, die man am häufigsten in Delfinarien sehen kann, in dieser Bucht eingesperrt wurde. Schöne Tiere, hauptsächlich junge Weibchen, die keine Kratzer von Hai-Attacken aufwiesen, wurden aussortiert und in nahegelegene Meerwassergehege gesperrt. Diese Tiere werden durch Futterentzug, Isolation und Reizarmut abgerichtet und dann für sechsstellige Dollarsummen an Delfinarien in aller Welt verkauft. Die restlichen Familienmitglieder wurden nach und nach in der kleinen Bucht getötet. In dem blutrot gefärbten Wasser schwamm am Ende des Massakers nur noch ein Baby neben seiner toten Mutter und stupste diese immer wieder. Die Delfinkiller wollten es sich bis zum Schluss aufheben, weil sie wussten, dass sie von Tierschützern beobachtet und gleichzeitig von der Polizei geschützt wurden. Sie haben das Baby nicht wie alle anderen Delfine abgestochen, sondern haben es ertränkt. Immer wieder setzten sie sich auf das Baby, ritten lachend auf dem hilflosen Tier und drückten es unter Wasser, bis es sich nicht mehr regte. Die Schreie dieses Delfin-Babys verfolgen mich bis heute."

Das Fleisch der getöteten Delfine ist in Japan kaum noch verkäuflich, denn inzwischen wissen auch die meisten Japaner, dass es mit Umweltgiften wie PCB's und Quecksilber hochgradig belastet ist. Bei Meeresfrüchten liegt der empfohlene Höchstwert an Quecksilber bei 0,4 ppm. In Delfinfleisch wurden jedoch schon 2.000 ppm festgestellt. Die Delfinfänger töten trotzdem die Tiere, denn als Fischfresser werden sie als Konkurrenz für die Fischerei betrachtet. Im Norden Japans wurden bereits beinahe alle Küstenpopulationen von Delfinen ausgerottet. Dies droht nun auch in der weiter südlich gelegenen Region um Taiji."

Laut ProWal genehmigten die Behörden für die diesjährige Treibjagd-Saison in Taiji, die jetzt am 1. September begann und Ende Februar 2015 endet, den Fang und die Tötung von 1.938 Meeressäugern.

Die Tierschützer von ProWal wollen nun mit einer einzigartigen Aktion einschreiten, um so viele Delfine wie möglich zu retten.

Andreas Morlok: "Seit einigen Jahren sammeln wir positive Erfahrungen mit dem Einsatz von sogenannten Vergrämergeräten (Pinger). Diese Geräte werden üblicherweise von Fischfangunternehmen verwendet, um Delfin-Beifänge zu vermeiden. Wir konnten mit dem Einsatz dieser Geräte vor zwei Jahren ein Massensterben von verirrten Delfinen und Hafenschweinswalen in dem Fluss Bug in der Ukraine beenden. Auch trugen seit diesem Frühjahr vor den Schlachtbuchten der Färöer-Inseln platzierte Geräte dazu bei, dass dort bisher fast keine Grindwal-Schlachtungen stattfanden. Seit 1930 wurden auf den Färöer-Inseln noch nie weniger Grindwale getötet, als in diesem Jahr."

Jürgen Ortmüller, Geschäftsführer des deutschen Wal- und Delfinschutz-Forums (WDSF), und Andreas Morlok (ProWal) sprechen nach einem weiteren Färöer-Aufenthalt im Juli dieses Jahres von einem Meilenstein beim Delfinschutz und wollen ihren Erfolgsfeldzug zum Schutz der Meeressäuger nun auch in Japan fortsetzen.

Mit der Unterstützung des WDSF reiste ein Team von ProWal-Tierschützern vor wenigen Wochen nach Japan und installierte eine erste Charge von Pingern weiträumig im Meeresbereich von Taiji. Weitere Aktionen sollen folgen, damit die Chancen steigen, die Anzahl der Delfintreibjagden zu reduzieren.

Quelle: Journal Society GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tragen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige