Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Auftragsmord in der Ameisenkolonie - Forscher zeigen: Ältere Männchen lassen junge Rivalen töten

Auftragsmord in der Ameisenkolonie - Forscher zeigen: Ältere Männchen lassen junge Rivalen töten

Archivmeldung vom 21.06.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 21.06.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Ein älteres (dunkles) Ameisenmännchen der Art Cardiocondyla obscurior hält ein jüngeres (helles) Männchen im Kampf fest.
Quelle: Foto: Sylvia Cremer, IST Austria (idw)
Ein älteres (dunkles) Ameisenmännchen der Art Cardiocondyla obscurior hält ein jüngeres (helles) Männchen im Kampf fest. Quelle: Foto: Sylvia Cremer, IST Austria (idw)

Bei den meisten Ameisenarten werben die Männchen friedlich um die Königinnen. Sie versuchen während des „Hochzeitsflugs“, als Erster das geflügelte Weibchen zu erreichen und sich mit diesem zu paaren. Ein ganz anderes Bild zeigt sich bei der tropischen Ameisenart Cardiocondyla obscurior: Forscher der Universität Regensburg und des Institute of Science and Technology (IST) in Klosterneuburg (Österreich) fanden heraus, dass hier tödliche Kämpfe zwischen den männlichen Ameisen stattfinden. Die Jungen haben dabei immer die schlechteren Karten, wobei sich ihre älteren Artgenossen nicht einmal die Finger schmutzig machen. Sie „beauftragen“ die Arbeiterinnen, die jungen Konkurrenten zu beseitigen.

Bei der Ameisenart Cardiocondyla obscurior gibt es zwei Arten von Männchen, friedfertige Exemplare mit Flügeln und aggressive flügellose Männchen. Die flügellosen Männchen wandern durch die Kolonie und sind dabei ständig auf der auf der Suche nach schlüpfenden Jungköniginnen, mit denen sie sich paaren können, aber auch nach jungen Rivalen, die sie sofort attackieren. Ihre Mundwerkzeuge eignen sich allerdings sehr gut zum Greifen, aber nicht zum Beißen. Daher halten sie ihre jungen Gegner lediglich fest und beschmieren sie mit einer chemischen Substanz. Dieser Duft bringt die Arbeiterinnen dazu, die markierten Jungmännchen zu töten. Bis zu einem Alter von zwei Tagen sind die jungen Männchen dabei den Angriffen der älteren Ameisenmännchen schutzlos ausgeliefert. Erst dann greifen sie auf dieselbe Praxis zurück, was zu wilden Kämpfen führen kann, die nicht selten für beide Seiten tödlich enden.

Die friedfertigen Männchen mit Flügeln schützen sich vor ihren älteren Rivalen, indem sie einen Duft absondern, der dem Geruch junger Königinnen ähnelt. Dies führt zwar zu Annäherungsversuchen älterer Männchen, aber die getarnten Männchen erreichen trotzdem ähnlich hohe Paarungsraten wie ihre aggressiven Geschlechtsgenossen.

Die jungen, flügellosen Männchen haben diese Möglichkeit der chemischen Friedenssicherung nicht. Sie verraten ihre Identität schon im Puppenstadium. Dennoch warten die aggressiven älteren Männchen bis zum Schlüpfen, ehe sie die Tötung der Jungtiere in Auftrag geben. Die Forscher gehen davon aus, dass sie es nicht riskieren wollen, versehentlich eine Paarungspartnerin anstelle eines Konkurrenten zu beseitigen. Denn die chemischen Erkennungsmerkmale von Puppen sind schwieriger zuzuordnen als die Signale geschlüpfter Tiere.

Nach Ansicht der Forscher erfüllt das brutale Treiben in der Ameisenkolonie durchaus einen wichtigen Zweck. Durch die fortlaufende Produktion von flügellosen Männchen ist sichergestellt, dass beim Tod des dominanten Männchens jederzeit ein Nachfolger vorhanden ist. Da die getöteten Männchen zudem als Futter für die Larven dienen, sind die Kosten dieser artspezifischen Verhaltensstrategie für die Gesamtkolonie überschaubar.

Die Ergebnisse der Untersuchungen des Forscherteams um Prof. Dr. Jürgen Heinze vom Institut für Zoologie der Universität Regensburg und Prof. Dr. Sylvia Cremer vom IST sind in der renommierten Online-Fachzeitschrift „BMC Ecology“ veröffentlicht worden (DOI: 10.1186/1472-6785-12-7).

Der Original-Aufsatz unter: http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1472-6785-12-7.pdf

Quelle: Universität Regensburg (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte piranha in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige