Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Die Strafverfolgung von Wilderern schützt Menschenaffen effektiv

Die Strafverfolgung von Wilderern schützt Menschenaffen effektiv

Archivmeldung vom 09.12.2011

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.12.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
WCS-Forscher Deo Kujirakwinja (Mitte) bildet Zensus-Teilnehmer darin aus, wie sie Daten zu Gorilla-Nestern erheben können. Die Forscher berechnen die Bevölkerungsdichte der Gorillas, indem sie deren Nester und Kothaufen zählen.
Quelle: A. Plumptre/Wildlife Conservation Society (idw)
WCS-Forscher Deo Kujirakwinja (Mitte) bildet Zensus-Teilnehmer darin aus, wie sie Daten zu Gorilla-Nestern erheben können. Die Forscher berechnen die Bevölkerungsdichte der Gorillas, indem sie deren Nester und Kothaufen zählen. Quelle: A. Plumptre/Wildlife Conservation Society (idw)

Eine Langzeitstudie beziffert erstmalig den relativen Einfluss von Artenschutz in 16 afrikanischen Ländern und zeigt, wie entscheidend die langfristige Präsenz von Strafverfolgung, Tourismus, Forschung und Nichtregierungsorganisationen für das Überleben von Schimpansen, Bonobos und Gorillas ist.

Parkwächter auf Patrouille im Kahuzi-Biega Nationalpark (D.R. Kongo)
Quelle: A. Plumptre/Wildlife Conservation Society (idw)
Parkwächter auf Patrouille im Kahuzi-Biega Nationalpark (D.R. Kongo) Quelle: A. Plumptre/Wildlife Conservation Society (idw)

Aktuellen Studien zufolge verringert sich die Anzahl der afrikanischen Menschenaffen rasant. Viele Gebiete, in denen die Tiere vorkommen, werden kaum verwaltet und geschützt. In Zusammenarbeit mit Feldforschern und Verwaltern afrikanischer Nationalparks untersuchten Leipziger Max-Planck-Wissenschaftler, wie sich das Fehlen von Artenschutz-Bemühungen auf Menschenaffen auswirkt. Hierfür wurden während der letzten 20 Jahre Daten aus 109 Verwaltungsdistrikten in 16 ost-, west- und zentralafrikanischen Ländern erhoben. Eine langfristige Präsenz von lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen und von Strafverfolgungsbehörden hatte einen messbar positiven Effekt auf Schimpansen, Bonobos und Gorillas. Die nationale Entwicklung, die häufig als Motor für den Artenschutz bezeichnet wird, und eine hohe Bevölkerungsdichte haben sich hingegen negativ auf das Überleben der gefährdeten Menschenaffen ausgewirkt.

„Zum Schutz der natürlichen Ressourcen, insbesondere zur Bekämpfung des Rückgangs der Wildtierbestände, ist es zwingend nötig, effektive Maßnahmen umzusetzen“, ist Sandra Tranquilli vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie überzeugt. Wie erfolgreich verschiedene Schutzaktivitäten sind und wie sie sich über einen großen räumlichen und zeitlichen Rahmen hinweg auswirken, wurde bisher kaum beziffert. „Ein quantitativer Vergleich ist jedoch wichtig, um Natur- und Artenschutzstrategien gezielt zu unterstützen. Er wird im Hinblick auf den rasanten Rückgang vieler afrikanischer Menschenaffenpopulationen dringend benötigt“.

Ihre Studie fokussierte auf vier verschiedene Schutzaktivitäten für den gesamten afrikanischen Kontinent und deren relative Bedeutung: den Einsatz von Strafverfolgungsbehörden (Wildhüter, Nationalpark-Agenten), den Tourismus, der Forschung und der Unterstützung durch Nichtregierungsorganisationen (NROs). Die Auswirkung dieser Maßnahmen wurde in 109 afrikanischen Verwaltungsdistrikten für den Schutz von Schimpansen, Bonobos und Gorillas, die in 16 ost-, west- und zentralafrikanischen Ländern leben, über 20 Jahre (1990-2009) hinweg untersucht. Ergänzend dazu hat die Langzeitstudie auch Umweltbedingungen und den Einfluss des Menschen sowie aktuelle Statusmeldungen zur Situation der Menschenaffen miteingeschlossen.

Demnach verringern langfristig angelegte Schutzaktivitäten die Wahrscheinlichkeit, dass Menschenaffen aussterben - je länger die Maßnahmen andauern, umso weniger wahrscheinlich sterben sie aus. „Die Ergebnisse erbringen den quantitativen Beweis, dass das Risiko für Menschenaffen dort am höchsten ist, wo Wildhüter- und Polizeipräsenz fehlen“, sagt Sandra Tranquilli. „Tourismus, Forschung und die Präsenz von und Unterstützung durch Nichtregierungsorganisationen vor Ort haben aber ebenfalls einen messbaren positiven Einfluss.“

„Es ist für die meisten von uns unvorstellbar, wie schnell die letzten verbleibenden Gebiete unberührter Natur verschwinden. Wenn wir einige dieser Orte für die Zukunft erhalten möchten, brauchen wir mehr Studien dieser Art“, sagt Hjalmar Kühl, der die Natur- und Artenschutzgruppe am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie leitet. „Sie helfen uns besser zu verstehen, welche Schutzmaßnahmen am effektivsten sind und in welche Aktivitäten die begrenzt vorhandenen Ressourcen am besten investiert werden sollten.“

„Dies ist ein ausgezeichnetes Beispiel für beweisorientierte Forschung zur Arterhaltung, in der Schutzmaßnahmen und -strategien quantitativ begutachtet werden“, sagt Forscherin Fiona Maisels von der Wildlife Conservation Society. „Diese Studie wird dazu ermutigen, die nur begrenzt vorhandenen Personal- und Finanzressourcen dort einzusetzen, wo sie ein Maximum an Effektivität erreichen – vor Ort in die effektive Strafverfolgung von Wilderern“.

„Das Überleben der afrikanischen Menschenaffen ist von der Strafverfolgung abhängig“, sagt Forscherin Fidèle Amsini, die aus der D.R. Kongo stammt und bei der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft tätig ist. „Es ist auch abhängig von Spenden und den Konsequenzen, die den Behörden afrikanischer Länder entstehen.“

Darüber hinaus empfehlen die Autoren – außer der Anwendung eines beweisorientierten Denkansatzes – ein ständiges Monitoring der Entwicklung der Menschenaffenpopulationen und der ständigen Bedrohungen, um das Überleben der nächsten Verwandten des Menschen sicherzustellen.

Quelle: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte erholt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige