Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Algen als nachhaltige Energiequelle

Algen als nachhaltige Energiequelle

Archivmeldung vom 23.09.2011

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.09.2011 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Algen – im Bild die Grünalge Tetraselmis suecica – können einen relativ hohen Anteil des Sonnenlichts in chemische Energie umwandeln. Bild: Dr. Emily Roberts)
Algen – im Bild die Grünalge Tetraselmis suecica – können einen relativ hohen Anteil des Sonnenlichts in chemische Energie umwandeln. Bild: Dr. Emily Roberts)

Biomasse aus Algen hat das Potenzial, nachhaltige Energie zu liefern und erheblich dazu beizutragen, das Klimagas CO2 zu reduzieren. In dem neuen EU-Projekt „EnAlgae“ („Energetic Algae“) bündeln 19 Partner ihre Kompetenzen, um die Entwicklung einer algenbasierten Biomasseproduktion in Nordwesteuropa voranzutreiben. Als einer der deutschen Partner wirkt das KIT federführend bei einer Nachhaltigkeitsanalyse für verschiedene Produktionsverfahren. Das Projekt ist auf vier Jahre ausgelegt und wird mit insgesamt 14 Millionen Euro gefördert.

Algen können bis zu fünf Prozent des Sonnenlichts in chemische Energie umwandeln – Raps und Mais demgegenüber nur etwa ein Prozent – und dabei große Mengen CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen. Da Algen sich in technischen Systemen kultivieren lassen, beanspruchen sie keine landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und treten nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Sie gedeihen in Salz- und Brackwasser oder auch in nährstoffreichen Abwässern, was den Konkurrenzdruck um Wasser und Düngemittel verringert. „Aus Nachhaltigkeitssicht besitzen Algen enormes Potenzial“, erklärt Projektleiterin Dr. Christine Rösch vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. „Ihre energetische Nutzung steht allerdings noch am Anfang, und der Bedarf an wissensbasierter Entscheidungsunterstützung für Politik und Wirtschaft ist groß.“

EnAlgae ist eine strategische Initiative im INTERREG IVB Nordwesteuropa Programm, gefördert aus Mitteln aus dem European Regional Development Fund und von weiteren Geldgebern. Beteiligt sind 19 Partner und 13 sogenannte Observer, die in die Arbeiten eingebunden sind und laufend Feedback geben, aus acht europäischen Ländern – Großbritannien, Irland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Schweiz und Deutschland. Die Projektleitung hat die Universität Swansea in Wales inne. Zu den deutschen Partnern gehören neben dem KIT die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Unter Federführung des ITAS am KIT nehmen Experten eine Nachhaltigkeitsanalyse für verschiedene Produktionsverfahren auf der Basis von Mikro- und Makroalgen vor. Ziel ist, die effizientesten und aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Sicht vorteilhaftesten algenbasierten Prozessketten sowie geeignete Standorte für die Algenkultivierung zu ermitteln. Darüber hinaus soll ein Konzept für eine nachhaltige Algenproduktionsanlage entstehen.

Nordwesteuropa emittierte aufgrund der hohen Einwohnerdichte, des starken Industrialisierungsgrads und der intensiven Landwirtschaft 2009 mehr als 40 Prozent der Treibhausgase in Europa, wie aus dem „EC Greenhousegas Inventory 2009“ hervorgeht. Ziel von EnAlgae ist, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von nicht nachhaltigen Energien mithilfe von algenbasierter Biotechnologie zu verringern. Die EnAlgae Initiative ermöglicht den nordwesteuropäischen Expertenzentren, dazu ein Pilot-Netzwerk aufzubauen.

Das Projekt bietet einzigartige Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung dieses Sektors und wird damit die europäische Politik in Bezug auf die Produktion von Algenbiomasse und ihre energeti-sche sowie stoffliche Nutzung beeinflussen. Eine aktualisierte Datenbasis zu den Entwicklungen in diesem Bereich in Nordwest-europa wird zudem die Kalkulierbarkeit der entsprechenden Nut-zungspotenziale erhöhen und damit das Entwicklungsrisiko für die Kommerzialisierung dieses Sektors reduzieren.

„Bioenergie aus Algen hat mit dem INTERREG IVB NWE Programm eine strategische Priorität in Europa erhalten. Die EnAlgae Partnerschaft erlaubt, Techniken, die auf Sozioökonomie und Umweltbedingungen in Nordwesteuropa zugeschnitten sind, zu entwickeln und umzusetzen“, sagt Projekt-Manager Dr. Robin Shields, Direktor des Centre for Sustainable Aquatic Research (CSAR) in Großbritannien.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte waffel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige