Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt AKW Brokdorf: Stromproduktion für mehr als 1000 Stunden gedrosselt

AKW Brokdorf: Stromproduktion für mehr als 1000 Stunden gedrosselt

Archivmeldung vom 27.06.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 27.06.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Atomkraftwerk Brokdorf
Atomkraftwerk Brokdorf

Foto: Alois Staudacher
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Das Atomkraftwerk Brokdorf musste 2016 und Anfang 2017 auf Anweisung der Netzbetreiber im Durchschnitt alle drei Tage seine Stromproduktion drosseln und anschließend wieder erhöhen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung". Die Produktion von Atomstrom wird dann heruntergefahren, wenn besonders viel Ökostrom vorhanden ist, weil der Wind stark weht oder die Sonne scheint.

Im Meiler Brokdorf war das Herauf- und Herunterfahren allerdings eine der Ursachen dafür, dass Brennstäbe ungewöhnlich schnell oxidierten. Die atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl, sprach in diesem Zusammenhang von einem "gefährlichen Unsinn, der endlich beendet werden muss".

Laut Bundeswirtschaftsministerium gab es in Brokdorf allein 2016 insgesamt 126 Maßnahmen zur Leistungsreduktion, deren Gesamtdauer sich auf 950 Stunden belief, also rechnerisch etwa 40 Tage. Im Januar und Februar 2017 waren weitere 19 Eingriffe nötig mit einer Dauer von 191 Stunden. Kraftwerksbetreiber Preußen Elektra verwies darauf, dass Brokdorf nicht nur gedrosselt werde, sondern auch einspringe, wenn nicht genügend Ökostrom vorhanden sei. Ähnlich flexibel seien ansonsten nur Kohlekraftwerke. Deren Betrieb würde aber zu höheren CO2-Emissionen führen. "Immerhin erspart das Kernkraftwerk Brokdorf pro Jahr elf Millionen Tonnen CO2", so eine Sprecherin.

Brokdorf soll Ende 2021 im Zuge des Atomausstiegs vom Netz genommen werden. 2022 folgen mit Neckarwestheim II in Baden-Württemberg, Isar II in Bayern und dem Kernkraftwerk Emsland in Niedersachsen die letzten verbliebenen Meiler in Deutschland. Die Zukunft der Atomkraft in Deutschland ist am Mittwoch auch Thema im Umweltausschuss des Bundestages. Kotting-Uhl sprach sich in diesem Zusammenhang für die Einführung einer verfassungskonformen Brennelementesteuer aus. Eine erste Variante hatte das Verfassungsgericht gekippt.

Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte finger in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige