Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Studie: Obergrenze für Video-Streaming bei 23 Euro im Monat

Studie: Obergrenze für Video-Streaming bei 23 Euro im Monat

Archivmeldung vom 06.12.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 06.12.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de
Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Im hart umkämpften Streaming-Markt scheint es für deutsche Kunden eine finanzielle Obergrenze zu geben. Das ergab eine Studie der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), über die der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe berichtet.

Nutzer von Netflix, Amazon Prime Video und anderen Streaming-Diensten wollen demnach insgesamt maximal 23 Euro im Monat für ihre Abonnements ausgeben. Es werde eine Obergrenze im Ausgaben- und Zeitbudget der Konsumenten geben, sagte GfK-Forscher Christoph Freier dem Nachrichtenmagazin. Aktuell leiste sich der durchschnittliche Kunde rund 1,3 Streaming-Abonnements, heißt es in der Studie weiter. 22,1 Millionen Menschen nutzten derzeit Streaming-Dienste. Im dritten Quartal 2019 habe die durchschnittliche Sehdauer bei rund 33 Minuten am Tag gelegen, heißt es in der GfK-Studie, über die der "Spiegel" berichtet.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" enthüllt die Geheimnisse des Geldes und beleuchtet den Bildungsnotstand
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte obere in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige