Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Gesundheit Bionischer Finger lässt Nutzer Texturen fühlen

Bionischer Finger lässt Nutzer Texturen fühlen

Archivmeldung vom 10.03.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.03.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Dennis Sørensen: Tester des revolutionärenTast-Fingers. Bild: epfl.ch
Dennis Sørensen: Tester des revolutionärenTast-Fingers. Bild: epfl.ch

Forscher haben einen neuen bionischen Finger entwickelt, mit dem ein handamputierter Nutzer die Textur von Oberflächen erfühlen kann. "Der Reiz fühlt sich fast so an wie das, was ich mit der anderen Hand fühlen würde", meint der dänische Tester Dennis Aabo Sørensen. Eine andere Entwicklung der Teams an Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und Scuola Superiore Sant'Anna (SSSA) lässt Gesunde diese Erfahrung nachempfinden. Damit konnten die Forscher zeigen, dass der künstliche Tastsinn tatsächlich dem natürlichen ähnelt. Langfristig soll das nicht nur der Prothetik zugute kommen.

Der Däne Sørensen hat von EPFL und SSSA schon vor zwei Jahren eine Handprothese bekommen, dank der er spürt, wenn er etwas anfasst. Der neue Finger gibt ihm einen noch feineren Tastsinn, dank dem er verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten unterscheiden kann. "Ich spüre die Texturen an der Spitze des Zeigerfingers meiner Phantomhand", beschreibt er. Zu 96 Prozent kann er so taktil erkennen, ob eine Oberfläche glatt oder rau ist.

Möglich machen das Sensoren im bionischen Finger, deren Messungen in elektrische Signale umgewandelt werden, wie sie das menschliche Nervensystem nutzt. Damit werden beim Dänen die Nerven im Handstumpf über implantierte Elektroden stimuliert. Doch haben die Forscher auch ein System mit feinen Nadeln entwickelt, mit dem sie auf die gleiche Art Signale an Nerven in gesunden Armen weiterleiten können - ganz ohne chirurgischen Eingriff. Das ermöglicht es, den künstlichen Tastsinn des bionischen Fingers direkt mit dem natürlichen Vorbild zu vergleichen.

Gleiche Gehirnmuster

Nicht-amputierte Testpersonen konnten mit dem bionischen Finger zwar nur zu 77 Prozent raue und glatte Texturen unterscheiden. Doch wichtiger war, wie die Gehirnaktivität beim Tasten mit der Prothese aussieht. Das haben die Forscher per EEG gemessen und dann mit EEGs vom Tasten mit der gesunden Hand verglichen. Die aktiven Gehirnregionen waren vergleichbar, das Prothesen-Tasten entspricht also dem natürlichen Vorbild - auch, wenn Signale nur mittels Nadeln statt Implantat an das Nervensystem weitergegeben werden.

Das beweist, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, mit Amputierten zu arbeiten, um den Tastsinn von Prothesen weiterzuentwickeln. Das könnte schnellere Fortschritte bedeuten, was Betroffenen zugute käme. Ein besseres Verständnis darüber, wie der menschliche Tastsinn funktioniert, bringt aber noch mehr. "Das wird auf andere Anwendungen wie den künstlichen Tadtsinn bei Robotern für Chirurgie, Rettungswesen und Fertigung übertragen werden", so Calogero Oddo vom BioRobotics Institute der SSSA.

Fachartikel in eLife: http://elifesciences.org/content/5/e09148v1

Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte fagott in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige