Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Gesundheit Ibuprofen beeinflusst Leber stärker als gedacht

Ibuprofen beeinflusst Leber stärker als gedacht

Archivmeldung vom 14.03.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 14.03.2020 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Ibuprofen: Leber reagiert je nach Geschlecht anders.
Ibuprofen: Leber reagiert je nach Geschlecht anders.

Bild: pixelio.de, Klicker

Das beliebte Schmerzmittel Ibuprofen hat laut einer Studie der University of California größere Auswirkungen auf die Leber als bisher angenommen. Die Studie mit Labormäusen zeigt auch deutliche Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Tieren. Ibuprofen gehört zu den nicht-steroidale Entzündungshemmern, die häufig rezeptfrei gegen Schmerzen und Fieber eingesetzt werden. Die Forschungsergebnisse wurden in "Scientific Reports" veröffentlicht.

34 Stoffwechselwege verändert

Es ist bekannt, dass das Medikament zu Herzproblemen führen und das Schlaganfallrisiko erhöhen kann. Laut Forschungsleiter Aldrin Gomes waren die Auswirkungen auf die Leber bisher weit weniger gut erforscht. Das Team verabreichte Mäusen eine Woche lang eine moderate Dosis des Medikaments. Sie entsprach der eines erwachsenen Menschen, der täglich rund 400 Milligramm einnimmt.

Mittels Massenspektrometrie wurden Infos zu den Stoffwechselwegen in Leberzellen gesammelt. Gomes zufolge kam es zu mehr Veränderungen der Proteinexpression als angenommen. 34 Stoffwechselwege waren bei den mit Ibuprofen behandelten Tieren verändert. Dazu gehörten Signalwege, die am Stoffwechsel von Aminosäuren, Hormonen und Vitaminen, aber auch der Produktion von reaktivem Sauerstoff und Wasserstoffperoxid im Zellinneren beteiligt waren. Wasserstoffperoxid schädigt Proteine und belastet Leberzellen.

Geschlechtsunterschiede evident

Ibuprofen hatte unterschiedliche und in manchen Fällen entgegengesetzte Auswirkungen auf die Leber von männlichen und weiblichen Mäusen. Proteasom zum Beispiel, das unerwünschte Proteine entfernt, reagierte unterschiedlich. Das Medikament erhöhte die Aktivität von Cytochrom P450, das Medikamente abbaut bei weiblichen Tieren, senkte sie aber bei männlichen. Die Erhöhung von Cytochrom P450 könnte laut Gomes bedeuten, dass gemeinsam mit Ibuprofen eingenommene Medikamente bei Männern länger im Körper bleiben. Das sei bisher noch nie nachgewiesen worden.

Quelle: www.pressetext.com/Moritz Bergmann

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte eiche in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige