Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Gesundheit FFP2-Panne in Deutschland? Masken schützen nicht so wirksam wie gedacht

FFP2-Panne in Deutschland? Masken schützen nicht so wirksam wie gedacht

Archivmeldung vom 08.03.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.03.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Anja Schmitt
FFP2 Masken: Nur einmal verwenden, Fehlgebrauch kann zu Krankheit oder tod führen, usw. - die Exekutive interessiert dies nicht. (Symbolbild)
FFP2 Masken: Nur einmal verwenden, Fehlgebrauch kann zu Krankheit oder tod führen, usw. - die Exekutive interessiert dies nicht. (Symbolbild)

Bild: Unbekannt / Eigenes Werk

Um sich vor dem Coronavirus zu schützen, tragen viele Menschen FFP2-Masken. In mehreren Bundesländern sind sie beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln Pflicht. Doch nun stellt sich heraus, dass Millionen von ihnen viele der gefährlichen Partikel durchlassen. Dies berichtet das russische online Magazin „SNA News“ .

Weiter ist auf deren deutschen Webseite dazu folgendes zu lesen: "Wie die Zeitung „Die Welt“ berichtet, bestanden nur 13 von 27 Masken die Überwachung der deutschen Prüfgesellschaft Dekra. Das Problem liegt laut dem Portal Produktwarnung.eu vor allem darin, dass die Partikel- / Filterretention des Materials (aus dem die Masken bestehen) unzureichen ist.

Folglich kann eine übermäßige Menge an Partikeln oder Mikroorganismen dadurch gelangen und das Infektionsrisiko erhöhen.

Skurril sei dabei, das die Masken der einschlägigen europäischen Norm EN149 entsprechen. Doch diese Prüfung sei nie für Aerosole entwickelt worden, sondern für Masken im Arbeitsschutz, zum Beispiel für Bauarbeiter.

Partikel im Prüfverfahren für die EN149-Norm dürfen unterschiedlich groß sein, so die Zeitung. Bei größeren Partikeln halten die Masken den Tests also Stand, bei winzigen wird es brenzlig

„Wir verlassen uns auf eine Norm, die den Namen nicht verdient“, sagte dazu Maximilian Weiß, dessen Karlsruher Unternehmen Geräte herstellt, die feinste Partikel messen können, gegenüber der „Welt“.

Denn die Messtechnik kann das Herausfiltern von winzigsten Aerosolen gar nicht feststellen. „Die Aerosolpartikel, die wir ausatmen, sind aber viel kleiner. Die Verbraucher werden hier getäuscht, weil die Norm eine Sicherheit verspricht, die es oft nicht gibt.“, unterstrich Weiß.

Das Robert Koch-Institut bezeichnet die „respiratorische Aufnahme von virushaltigen Flüssigkeitspartikeln“ als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2. Dabei kann es sich um größere Partikel, also um sogenannte Tröpfchen handeln, die zum Beispiel beim Husten oder beim Niesen entstehen, oder um kleinere Partikel, also Aerosole. Sie entstehen schon beim Atmen und beim Sprechen, insbesondere aber beim Schreien und Singen.

Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin hat sich intensiv mit der Auswirkung von Aerosolen auf das Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie befasst. Fazit: Die Bedeutung der Schwebeteilchen bei der Ausbreitung des Virus ist durchaus hoch."

Quelle: SNA News (Deutschland)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gaffen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige