Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten IT/Computer Briten-Software ignoriert tausende Betrugsfälle

Briten-Software ignoriert tausende Betrugsfälle

Archivmeldung vom 12.12.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.12.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Bild: Markus Spiske/unsplash.com
Bild: Markus Spiske/unsplash.com

Zehntausende Online-Betrugsopfer in Großbritannien erhielten laut dem "Telegraph" zufolge 2017 und 2018 kein angemessenes Verfahren, da ein Computer-Algorithmus des National Fraud Intelligence Bureaus, der Fälle mit einem Schaden von über 100.000 Pfund priorisiert, Anträge fälschlicherweise abgewiesen hat.

Vorteil für Kriminelle

Zahlen, die der Zeitung zugespielt wurden, zeigen, dass 80 Prozent der rund 300.000 Online-Betrugsfälle, die der britischen Behörde in den Jahren 2017 und 2018 gemeldet wurden, vom Algorithmus zur Untersuchung abgelehnt wurden. Nur zwei Prozent der Betrugsfälle führten letztlich zur Verurteilung. "Das Ermittlungsniveau war schockierend niedrig. Dies gibt Kriminellen freie Fahrt", betont Yvette Cooper vom Commons Home Affairs Committee.

"Der Fall zeigt, wie stark die Polizei überfordert ist und auch, wie sie Probleme damit hat, mit den sich ändernden Mustern der neuen Online-Kriminalität Schritt zu halten", so Cooper. Angaben der Polizei zufolge konzentriert sich der Algorithmus hauptsächlich auf "signifikante" Betrugsfälle und Straftaten mit einem Schaden von mehr als 100.000 Pfund (etwa 111.000 Euro). Insgesamt wurden 237.200 der 293.900 an die Polizei gerichteten Meldungen vom Algorithmus, den die britischen Beamten als "Gehirn" des National Fraud Intelligence Bureaus bezeichnen, "ausgesiebt".

Fehlende Transparenz

Die Behörde lehnt es bislang ab, Details zum Algorithmus offenzulegen. Sie bestätigt jedoch, dass der Schwerpunkt der Software auf Betrügereien von "erheblichem" Wert oder auf Bedrohungen liegt. Von den 56.700 zur Überprüfung durch Analysten eingereichten Fällen wurden knapp die Hälfte (27.700) an die Polizei weitergeleitet. Von diesen führten nur 6.000 zu einem gerichtlichen Ergebnis. Bei den anderen 29.000 Betrugsfällen arbeitete die Polizei mit anderen Diensten zusammen, um Websites, Bankkonten oder E-Mail-Konten zu sperren.

Quelle: www.pressetext.com/Sabrina Manzey

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte barren in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige