Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Lifestyle Fernsehen "Höllental - Schicksalsschlucht"

"Höllental - Schicksalsschlucht"

Archivmeldung vom 12.12.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.12.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Der berühmte Hirsch im Höllental - Symbol des Schwarzwalds.Bild: "obs/SWR - Südwestrundfunk"
Der berühmte Hirsch im Höllental - Symbol des Schwarzwalds.Bild: "obs/SWR - Südwestrundfunk"

Das Höllental zwischen Hinterzarten und Buchenbach-Himmelreich gleicht einem Nadelöhr. Der enge Canyon trennt Rheinebene und Schwarzwaldhöhen und bietet eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele im Schwarzwald. Seit Jahrhunderten durchqueren Menschen diese wichtige Fernverbindung, manch einer verlor dabei sein Leben. In ihrer Doku "Höllental - Schicksalsschlucht" geht Tamara Spitzing den Geheimnissen dieses Gebiets auf die Spur. Mit Expertinnen und Experten wie der Schriftstellerin Astrid Fritz und dem Revierförster des Höllentals erforscht der Film Erstaunliches und Unbekanntes. Zu sehen am 6. Januar 2019 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.

Steile Steige

Viele Jahrhunderte lang ziehen schwere Wagen, beladen mit Waren und Menschen über unfassbar steile Steige den Schwarzwald empor. Die Reise von Freiburg nach Hinterzarten führt seit dem 12 Jahrhundert durch das Falkensteiner Tal, wie das Höllental damals genannt wurde. Das Geschlecht der Falkensteiner sichert sich das Tal und damit den Übergang zum Hochschwarzwald, bewacht von einer mächtigen Burg am Eingang der Schlucht. Zahlreiche Sagen - wie die des legendären Hirschsprungs - ranken sich um das Geschlecht der Falkensteiner. Die Ritter errichten die mysteriöse Kapelle des heiligen Oswald von Northumbria, die als Keimzelle der Besiedlung des Schwarzwaldes rundherum gilt.

Vom Karrenpfad zum Verkehrsknotenpunkt

Im Jahr 1770 durchquert Marie-Antoinette, Erzherzogin von Österreich, das Höllental. Die 14-Jährige reist mit 57 Kutschen von Wien nach Versailles zu ihrem Bräutigam, Ludwig XVI. Das Höllental ist zu diesem Zeitpunkt kein schmaler Karrenpfad mehr - vielmehr ein wichtiger, aber immer noch gefährlicher Verkehrsweg. Der Ausbau der Bahnstrecke im 19. Jahrhundert öffnet letztlich den Weg durch das Tal. Rund um das Höllental und in den Seitentälern entstehen Höfe, Handwerksbetriebe und Mühlen zur Versorgung dieses zentralen Verkehrsknotenpunktes. Die Höllentalbahn, eine der eindrucksvollsten Ingenieurleistungen des 19. Jahrhunderts, ist die steilste Bahnstrecke Deutschlands. Durch elf Tunnels und über zahlreiche Viadukte führt die Strecke durch eine faszinierende Landschaft.

Sendereihe "Geschichte und Entdeckungen" Die Reihe "Geschichte und Entdeckungen" bietet dem Publikum am Sonntagabend um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen aufwändig produzierte Dokus zu unterschiedlichsten Wissensgebieten aus dem deutschen Südwesten. Darunter Alltags-, Technik- oder Kulturgeschichte, aber auch Themen wie Archäologie, Geografie, Reise, Tiere und Natur.

Sendung

Die 90-minütige Doku "Höllental - Schicksalsschlucht" wird am 6. Januar 2019 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt.

Quelle: SWR - Südwestrundfunk (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte etage in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige