Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Zeitgeschichte Polen: Der bittere Beigeschmack des Sieges über Lenin

Polen: Der bittere Beigeschmack des Sieges über Lenin

Archivmeldung vom 19.03.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 19.03.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Die Friedenskonferenz in Riga - Sitzung der Rechtskommission. Auf der rechten Seite - Polen, auf der linken Seite - Bolschewiken. / Bild: Wikimedia Commons / Magdalena Poznańska / UM
Die Friedenskonferenz in Riga - Sitzung der Rechtskommission. Auf der rechten Seite - Polen, auf der linken Seite - Bolschewiken. / Bild: Wikimedia Commons / Magdalena Poznańska / UM

Vor 100 Jahren, am 18. März 1921, unterzeichneten die Polen in Riga einen Friedensvertrag mit den Sowjets. Bis heute streiten sich die Historiker darüber, ob der Rigaer Vertrag die polnischen Siege auf den Schlachtfeldern richtig gewürdigt hat. Darüber berichtet das Magazin "Unser Mitteleuropa" unter Verweis auf einen Bericht des polnischen Historienmagazins "Historia Do Rzeczy".

Colt-Browning-Maschinengewehr-Position. Miłosna bei Warschau, August 1920 / Bild: Wikimedia Commons /UM
Colt-Browning-Maschinengewehr-Position. Miłosna bei Warschau, August 1920 / Bild: Wikimedia Commons /UM

Weiter berichtet das Magazin: "Nach dem großen polnischen Erfolg bei Warschau im August und dem K.O.-Schlag gegen die Bolschewiki am Niemen im September schien es, als könne Polen Russland endgültig aus diesem Teil Europas verdrängen. Eine solche Annahme wurde anfangs von den Bolschewiki selbst getroffen.

„Die bolschewistischen Kommissare, die zu Recht davon überzeugt waren, dass Polen eine Verschiebung seiner Grenzen bis zu den Flüssen Beresina und Dnjepr verlangen würde, ordneten die Evakuierung allen beweglichen Eigentums aus dem gesamten Gebiet von Orscha und Smolensk an“. – schrieb Professor Marian Zdziechowski, Historiker und Rektor der Stefan-Batory-Universität in Wilna/Vilnius.

Damals war der Glaube weit verbreitet, dass Polen von Rotrussland den größten Teil der Gebiete zurückerobern würde, die die Polnische Republik während der Teilungen im Osten verloren hatte.

Während der Verhandlungen mit den Bolschewiken wurde die polnische Seite jedoch hauptsächlich von rechten Politikern vertreten. Sie hatten eine andere Sicht auf diesen Teil Europas als Józef Piłsudski, der eine starke Föderation anstrebte, die sich Moskau effektiv entgegenstellen konnte. Endecja lehnte die Föderationsbestrebungen ab und hatte nicht die Absicht, alle von der polnischen Armee besetzten Gebiete von der Sowjetunion abzutrennen. Laut dem Sowjetologen Professor Józef Szaniawski „wurde der Rigaer Vertrag unter Missachtung von Piłsudski geschlossen. Im Gegensatz zu dem, was man glaubt, hatte er gar nicht die volle Macht“.

Trotz der Tatsache, dass die Rote Armee besiegt schien, wurde der polnischen Armee befohlen, sich mehrere Dutzend Kilometer nach Westen zurückzuziehen. Auf diese Weise fiel unter anderem auch Minsk in die Hände der Kommunisten. Die enorme Enttäuschung von Millionen von Polen wurde von Józef Mackiewicz in seinem Roman „Frei gelassen“ perfekt ausgedrückt. Vor allem in der Armee konnte man die Verbitterung darüber sehen, dass die Polen riesige Gebiete „umsonst“ an die geschlagenen Bolschewiken abgaben.

Sackgasse an der Grenze
Laut Norman Davies, einem britischen Historiker, der sich auf die polnische Geschichte spezialisiert hat, „ist es objektiv gesehen schwierig, von einem Sieg zu sprechen. Keines der Ziele des Feindes wurde erreicht. Die Bolschewiki brachen nicht aus der Blockade aus, provozierten nicht die erträumte europäische Revolution […]. Die Polen haben weder die Grenzlandföderation gegründet, noch den Staat von Meer zu Meer wieder aufgebaut. Das Ergebnis des polnisch-bolschewistischen Krieges war nicht ein Kompromiss, sondern eine Pattsituation“.

Einer der umstrittensten Punkte des Abkommens war die Übergabe von Minsk, einer Stadt mit einer polnischen Minderheit von etwa einem Dutzend Prozent, an die Sowjets.

Die endgültige Grenze zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Sowjetunion verlief weitgehend entlang der Grenze der zweiten Teilung. Nach dem Vertrag sollte Polen eine riesige Entschädigung von der Sowjetunion erhalten: 30 Millionen Rubel in Gold. Die Sowjets haben diesen Punkt der Vereinbarung jedoch nie erfüllt. Die Realisierung der im Vertrag festgelegten Rückgabe der geplünderten Kunstwerke sah etwas besser aus.

Etwa 1,5 Millionen Polen blieben auf der sowjetischen Seite der Grenze. In den folgenden Jahren wurden sie terrorisiert, deportiert und massenhaft ermordet."

Quelle: Unser Mitteleuropa

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte blinde in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige