TERRAMARE untersucht, was in der Bronzezeit auf den Tisch kam
Archivmeldung vom 01.10.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 01.10.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt 
        
        Mit einem neuen methodischen Ansatz wird am Wilhelmshavener Forschungszentrum TERRAMARE untersucht, was norddeutsche Bronzezeitler auf dem Teller hatten. Die Fettsäurezusammensetzung von Speiseresten in bronzezeitlichen Scherben soll darüber Aufschluss geben. Derzeit werden erste Voruntersuchungen ausgewertet. Ein umfangreicheres Projekt ist geplant.
Archäochemie ist ein in Deutschland noch kaum beschrittenes Gebiet, wenn es darum geht, zu erkunden, wie unsere Vorfahren lebten. Sehr viel dünner noch wird die Datenlage, wenn man sich mit chemischen Methoden in die Bronzezeit und Römerzeit des Küstenraumes wagt. Diesem Manko wird man nun am Forschungszentrum TERRAMARE abhelfen. Ein kürzlich mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) neu beschafftes Massenspektrometer macht es möglich. Es verhindert einen Engpass bei der Nutzung derartiger Geräte am Forschungszentrum (ein älteres Gerät ist überwiegend für projektgebundene Untersuchungen von Pestizidbelastungen bei Seevögeln im Einsatz) und eröffnet aktuell die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung dem Speiseplan unserer Vorfahren auf den Grund zu gehen. Untersucht werden derzeit Grabungsreste aus der Nähe von Rodenkirchen und aus Bentumersiel bei Leer.
"Ob Fleisch, Fisch oder überwiegend Milchprodukte verzehrt wurden, 
dafür können massenspektrometrische Untersuchungen an Tonscherben über 
Fettsäuremuster, die wir mit unserem Massenspektrometer ermitteln können, 
Auskunft geben", so Dr. Ralf Wöstmann, Umweltwissenschaftler am 
Forschungszentrum TERRAMARE. Verkohlte Speisereste auf Scherben werden mit 
unterschiedlichen Lösungsmitteln behandelt, um an die Fette zu gelangen. Zusatz 
von Lauge setzt Fettsäuren frei, die dann zunächst über einen so genannten 
Gaschromatographen geschickt werden. Abhängig von ihren chemischen wie 
physikalischen Eigenschaften halten sich die Fettsäuren in diesem Gerät 
unterschiedlich lange auf. "Nach bestimmten Zeiten kommen immer bestimmte 
Säuren. Deren Struktur bestimmen wir dann mit unserem neuen Massenspektrometer", 
freut sich Wöstmann. In dem Gerät werden die Säuren, die Bestandteile von etwa 
Milch- oder Bauchspeck waren, einer Tortur unterworfen: Man beschießt sie mit 
Elektronen. An empfindlichen Stellen - abhängig vom Bau - zerbrechen die 
Moleküle und das Puzzle ihre Bruchstücke gibt dann Aufschluss über die Struktur. 
Neu an den aktuellen Untersuchungen ist auch, dass die Forscher 
herausfinden wollen, was über die vergangenen 2000 bis 3000 Jahre an 
verunreinigenden Fetten aus dem Boden in die Scherben gelangt ist und umgekehrt. 
Dazu wird man zusätzlich Bodenproben aus der Umgebung der Scherbenfundstellen 
nehmen. Derzeit werden erste Untersuchungsergebnisse ausgewertet. In etwa einem 
Vierteljahr sollen die - ebenfalls vom MWK finanziell unterstützten - 
Voruntersuchungen abgeschlossen sein. Dann, so hofft man, können umfangreichere 
Untersuchungen in größerem Projektrahmen stattfinden. 
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.


 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed