Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Berichte Vermischtes Disy unterstützt das Eisenbahn-Bundesamt bei bundesweiter Lärmkartierung

Disy unterstützt das Eisenbahn-Bundesamt bei bundesweiter Lärmkartierung

Freigeschaltet am 20.08.2025 um 11:57 durch Sanjo Babić
Bild: Markus Mainka - stock.adobe.com Fotograf: Markus Mainka
Bild: Markus Mainka - stock.adobe.com Fotograf: Markus Mainka

Die bundesweite Lärmkartierung Schiene gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie geht in die fünfte Runde. Das Konsortium um Disy hat dazu die EU-weite Ausschreibung gewonnen. Im Auftrag und unter der Gesamtverantwortung des Eisenbahn-Bundesamts (EBA) übernimmt die Disy Informationssysteme GmbH erneut die Datenverarbeitung für dieses Großprojekt. Gemeinsam mit den Partnern SoundPLAN und AFRY werden bis zu 52.000 Gleiskilometer effizient, automatisiert und qualitätsgesichert verarbeitet.

"Die große Herausforderung in der Schienenlärmkartierung liegt in der komplexen Bahndatenlandschaft. Unsere Aufgabe ist es, aus Gleisachsen sowie Betriebs-, Fahrplan- und weiteren Bahndaten ein stabiles, nachvollziehbares und qualitätsgesichertes Datenmodell zu schaffen - trotz Datenlücken, Inkonsistenzen und räumlicher Sonderfälle wie in Bahnhofsbereichen. Genau hier liegt unsere Stärke", sagt Torsten Brauer, Senior Berater Verkehrswesen bei Disy. 

"Mit der Erfahrung aus den vorherigen Kartierungsrunden, einem eingespielten Expertenteam und einem strukturierten Prozess, der Automatisierung und Qualitätsprüfung in Einklang bringt, schaffen wir in Runde 5 eine valide Grundlage für die Lärmberechnung und anschließende Lärmaktionsplanung."

Disy bringt Bahndaten-Expertise, Datenkompetenz und leistungsstarke Technologie ein

Im Auftrag des EBA übernimmt Disy komplexe Aufbereitungsschritte des Verkehrsweges, führt die Datenbausteine zum Schalltechnischen Modell zusammen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. Als technischer Integrator stellt Disy die zentrale Infrastruktur bereit - von Datenbank- und Fileservern über Rechenkapazitäten zur Modellbildung bis zur Steuerung sämtlicher Verarbeitungsschritte. Herzstück ist die Disy Spatial Workbench, über die alle Prozesse automatisiert orchestriert und qualitätsgesichert ausgeführt werden. Disy verfügt in Deutschland über eine einzigartige Erfahrung in der automatisierten Verarbeitung von Bahndaten für die Schienenlärmkartierung.

Vier zentrale Faktoren sichern in Runde 5 die Datenqualität:

  • Bahndaten-Expertise: Disy hat spezielle Verfahren entwickelt, um die komplexen Streckendefinitionen, Betriebsstellen und Fahrplandaten der Deutschen Bahn verlässlich für die Lärmkartierung aufzubereiten.
  • Verkehrsweg-Modellierung: Durch die Bildung sogenannter gemeinsamer Verkehrswege wird die reale Lärmwahrnehmung besser abgebildet - auch in urbanen, technisch komplexen Bereichen.
  • Effiziente Rechenstrategien: Die Kombination aus Rasterinterpolation und Gebietsaufteilung sorgt für stabile Rechenzeiten bei hoher Genauigkeit.
  • Früher Prototyp: Ein früher Projektprototyp sichert Modellierungsentscheidungen ab und minimiert Risiken während der Projektlaufzeit.

Eingespieltes Team sichert Projekterfolg

Für die Umsetzung der Runde 5 der Lärmkartierung Schiene setzt das EBA erneut auf die bewährte Zusammenarbeit mit Disy, SoundPLAN und AFRY. Als Hauptauftragnehmer übernimmt Disy die technische Umsetzung der Datenverarbeitung, stellt die zentrale Infrastruktur bereit und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern. SoundPLAN bringt das Know-how für die Aufbereitung des digitalen Geländemodells einschließlich Trassenbereinigung mit und stellt die Strategien und Rechenkapazitäten für die effiziente Lärmkartierung bereit. AFRY validiert die Ergebnisse aus ingenieurtechnischer Sicht und sichert mit langjähriger Erfahrung die Qualität.

Hintergrund zur Lärmkartierung Schiene in Deutschland

Die Lärmkartierung erfolgt auf Basis der EU-Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG), die alle fünf Jahre eine Aktualisierung der Lärmkarten vorsieht. Ziel ist es, Umgebungslärm zu bewerten und auf dieser Grundlage Maßnahmen zur Lärmminderung zu planen. Die Ergebnisse von Runde 5 werden - entsprechend der aktuellen Vorgaben - bis spätestens zum 30. Juni 2027 im Geoportal des Eisenbahn-Bundesamts veröffentlicht.

Quelle: Disy Informationssysteme GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte trab in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige