Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Tipps & Tricks Allgemein Christbaumständer: Kerzengerade statt krumm und schief

Christbaumständer: Kerzengerade statt krumm und schief

Archivmeldung vom 12.12.2009

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 12.12.2009 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Insgesamt 24 Millionen Christbäume werden jedes Jahr zu Weihnachten verkauft. Hat man das Nadelgewächs sicher nach Hause transportiert, beginnt dort der Stress erst richtig - mit dem Aufstellen des Baums. Damit dieser auch über die Feiertage gerade stehen bleibt, ist ein stabiler Christbaumständer unerlässlich.

"Und Stabilität garantiert das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit", betont Wilhelm Sonntag von TÜV Rheinland, der das Prüfsiegel auch vergibt. Moderne Seilzug-Ständer erleichtern zudem das Aufstellen. "Durch den Tritt auf ein Fußpedal spannt sich das Seil im Ständer und Klammern schließen sich um den Stamm", erklärt der Experte. Wichtig ist dabei eine Pedalsicherung, so dass der Baum auch dann sicher steht, wenn Kinder an Ästen oder Baumschmuck ziehen.

Allerdings schwankt der stabilste Ständer, wenn die zugelassene Baumhöhe überschritten wird. Denn Christbaumständer werden immer für eine bestimmte Baumgröße entwickelt. "Daher nie einen höheren Baum einspannen, als auf der Verpackung angegeben ist", warnt Sonntag. Ein entsprechender Hinweis sollte auch in der Gebrauchsanleitung vermerkt sein. Beim Kauf eines neuen Christbaumständers gilt es zudem sicherzustellen, dass er keine scharfen Ecken und Kanten hat, damit man sich beim Aufstellen des Baumes nicht verletzt. "Ratsam ist es, den Ständer im Geschäft auszuprobieren", sagt der TÜV Rheinland-Experte. "Wenn der Seilzug schwergängig ist oder bereits ohne Baum wackelt, sollte man vom Kauf besser absehen."

Aber auch der beste Ständer kann nicht verhindern, dass der Christbaum mit Wasser versorgt werden muss. Je länger er nämlich im beheizten Wohnzimmer steht, desto mehr trocknet er aus und fängt so leichter Feuer. "Damit man nicht ständig mit dem Finger nachprüfen muss, ob noch genügend Wasser im Topf vorhanden ist, sollte der Christbaumständer mit einer Wasserstandsanzeige ausgestattet sein", rät Wilhelm Sonntag. So bleibt der Tannenbaum auch nach Heiligabend noch so grün wie gerade erst gekauft. 

Quelle: TÜV Rheinland Group

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte snapin in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige