Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Papyrusportal soll Online-Suche ermöglichen

Papyrusportal soll Online-Suche ermöglichen

Archivmeldung vom 04.07.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.07.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Der kleine Albertinus von einem Zauberpergament aus der Leipziger Sammlung
Der kleine Albertinus von einem Zauberpergament aus der Leipziger Sammlung

5. Deutscher Papyrologentag in Leipzig beschließt: Papyrusportal wird geschaffen. Leipzig soll mit Jena und Halle Papyrusportal erstellen, um eine Online-Suche über alle in Deutschland vorhandenen und digitalisierten Papyrussammlungen zu ermöglichen.

Wichtigstes Ergebnis des 5. Deutschen Papyrologentages, der vergangenes Wochenende in Leipzig stattfand, ist der Beschlusss, ein Papyrusportal zu erstellen. Der für die Leipziger Papyrussammlung verantwortliche Prof. Dr. Reinhold Scholl wurde zusammen mit den Projektpartnern in Jena und Halle mit der Schaffung dieses Papyrusportals beauftragt. Das bisher schon bestehende Papyrusprojekt Halle-Jena-Leipzig hat das Ziel, die in den Partnerstädten befindlichen Papyri zu digitalisieren, katalogisieren und im Internet zur Verfügung zu stellen.

Ein Antrag auf Förderung des Papyrusportals durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist in Vorbereitung. Die Prorektorin für Lehre und Studium der Universität Leipzig, Prof. Dr. Charlotte Schubert, hat den dauerhaften Betrieb dieses Portals seitens der Universität Leipzig zugesagt.

Die Leipziger Papyrussammlung besitzt 5000 Papyri und 1700 Ostraka (beschriebene Tonscherben). Das Highlight ist natürlich der berühmte Papyrus Ebers, die größte und schönste Buchrolle zur altägyptischen Heilkunde. Eine kleine Sensation sind auch mehrere unveröffentlichte Papyrusfragmente in Griechisch, die eine neue bisher nicht belegte ägyptische Königsliste enthalten und eine Art "Weltchronik" darstellen, die damit die früheste ihrer Art wäre. Eine Besonderheit stellt auch ein noch unpubliziertes und aus drei Teilen bestehendes Papyruskonvolut dar, das in einem Kodex mit 25 Doppelblättern, 12 losen Einzelblättern und in einem weiteren Kodex mit 8 Blättern wichtige Informationen zur Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte der mittelägyptischen Stadt Hermupolis im 4. Jahrhundert n. Chr. enthält.

Das Fach Papyrologie ist entsprechend seiner Natur stark international ausgerichtet. Das zeigte sich auch auf der Leipziger Tagung: Unter den über 60 Teilnehmern befanden sich US-Amerikaner, Belgier, Kanadier, Franzosen, Griechen und Italiener.

Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte henkel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige