Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen

Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen

Freigeschaltet am 18.09.2025 um 08:10 durch Sanjo Babić
Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt

Bild: Eigenes Werk /OTT

Im Prüfungsjahr 2024 (Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024) haben rund 511 600 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,9 % mehr Hochschulabsolventinnen und -absolventen als im Prüfungsjahr 2023 (501 900). Prozentual am stärksten stiegen die Absolventenzahlen bei Promotionen und zum Lehramt qualifizierenden Abschlüssen.

Fast jeder zweite Hochschulabschluss ist ein Bachelorabschluss

Fast jedes zweite Examen (48 % beziehungsweise 245 600) führte im Prüfungsjahr 2024 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse leicht um 0,8 % (2023: 243 600). Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der Masterabschlüsse (ohne Lehramt) um 1,9 % auf 149 300 (2023: 146 500). Ihr Anteil an allen Abschlüssen im Prüfungsjahr 2024 lag wie im Vorjahr bei 29 %.

Deutlich mehr Lehramtsabschlüsse und Promotionen als im Vorjahr

Jeder zehnte Abschluss (10 % beziehungsweise 49 700) im Prüfungsjahr 2024 entfiel auf das Lehramt. Davon waren 19 100 Bachelorabschlüsse, die in der Regel noch nicht zum Lehramt qualifizieren, 20 200 Masterabschlüsse und 10 400 Staatsexamensabschlüsse. Die Zahl der für das Lehramt qualifizierenden Master- und Staatsexamensabschlüsse stieg in der Summe gegenüber dem Vorjahr um 5 % (von 29 000 auf 30 600).

28 200 oder 6 % aller Abschlüsse im Prüfungsjahr 2024 waren Promotionen (2023: 26 600). Damit erreichten 6 % mehr Menschen als im Vorjahr ihren Doktorgrad. Zugleich stieg die Absolventenzahl in dieser Prüfungsgruppe prozentual am stärksten.

Dazu kamen noch 31 000 herkömmliche universitäre und künstlerische Abschlüsse (zum Beispiel Staatsexamen außerhalb des Lehramtes, Universitätsdiplom) sowie 7 800 herkömmliche Fachhochschulabschlüsse (zum Beispiel Fachhochschuldiplom).

4 von 10 Abschlüssen in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Nach Fächergruppen betrachtet wurden die meisten Abschlüsse, nämlich 41 %, im Prüfungsjahr 2024 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verzeichnet. Gut jeder vierte Abschluss (25 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 11 % der Hochschulabschlüsse wurden in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften und 9 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften wurden 7 % der Abschlüsse erzielt. Die restlichen Abschlüsse entfielen auf die übrigen Fächergruppen Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst, Kunstwissenschaft.

Quelle: Statistisches Bundesamt (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte einweg in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige