Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Soziale Medien beeinflussen Irrglauben kaum

Soziale Medien beeinflussen Irrglauben kaum

Archivmeldung vom 02.04.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.04.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Soziale Medien: Falschinfos wirken weniger stark.
Soziale Medien: Falschinfos wirken weniger stark.

Bild: geralt, pixelio.de

Soziale Medien beeinflussen kaum, ob User Unwahrheiten glauben. Das hat eine Studie der Ohio State University ergeben, die die Ansichten von Nutzern rund um die US-Präsidentenwahlen 2012 und 2016 analysiert hat. Eine überraschende Erkenntnis: User, die sich 2016 auf Facebook zu Wahlthemen informiert hatten, haben sogar seltener Unsinn geglaubt als Nutzer anderer sozialer Plattformen.

Irrglauben stieg nur zu Obama

Spätestens seit der US-Präsidentenwahl wird die Verbreitung von Falschinformationen über soziale Medien und insbesondere Facebook viel diskutiert, manche sehen darin eines der größten Probleme unserer Zeit. "Das ist ein Thema, über das wir uns Sorgen machen sollten, aber es ist nicht der Hauptgrund dafür, warum so viele Menschen falsche Informationen über Themen und Kandidaten glauben", meint R. Kelly Garrett, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ohio State. Denn der Studie nach beeinflussen soziale Medien letztlich kaum, was die Wähler glauben.

2012 und 2016 haben jeweils über 600 US-Bürger drei Mal Online-Fragebögen ausgefüllt, in denen sie Angaben zur ihrer Social-Media-Nutzung gemacht hatten sowie dazu, ob sie bestimmte, eigentlich bekannte, falsche Dinge glauben. 2012 hat die Studie dabei auf Behauptungen über die Kandidaten betrachtet - beispielsweise, dass Barack Obama ein Muslim sei. Dabei zeigte sich, dass Republikaner und Demokraten jeweils eher Unwahrheiten über den Kandidaten der Gegenpartei geglaubt haben. Im Fall von Romney hatten soziale Medien aber gar keinen Einfluss darauf, wie stark Nutzer Unsinn glauben. Einzig bei Obama haben Social-Media-User ein wenig mehr Falschinfos vertraut.

Facebook ist besser als sein Ruf

2016 hat sich die Befragung dann auf die Wahlthemen und Irrglauben dazu konzentriert, darunter die Behauptung, Immigranten würden eher Gewaltverbrechen verüben oder die Leugnung des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel. Hier hat sich gezeigt, dass sich soziale Medien offenbar nicht darauf auswirken, wie stark Wähler Irrglauben anhängen. Einzige Ausnahme war Facebook, und das unerwartet positiv. Unter starken Social-Media-Nutzern lagen ausgerechnet jene, die vor allem Facebook nutzen, mit ihren Ansichten eher richtig als andere.

"Es ist kein großer Unterschied, aber es stellt die Binsenweisheit, dass Facebook einen besonders schlechten Einfluss auf Wahlthemen-Ansichten hat, infrage", sagt Garret. Zwar betont er, dass es durchaus sinnvoll sei, sich mit der Verbreitung von Fehlinformationen auf sozialen Medien zu befassen. Doch legt die Studie eben nahe, dass das nur eine untergeordnete Rolle dafür spielt, dass Amerikaner so oft Falsches glauben. "Wir sollten mehr Energie darauf aufwenden herauszufinden, was sonst passiert", meint Garret daher abschließend.

Zur Studie "Social media's contribution to political misperceptions in U.S. Presidential elections": http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0213500

Quelle: www.pressetext.com/Thomas Pichler

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte knicks in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige