Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Wissenschaft Neue Chronik europäischer Einflüsse auf indigene Bevölkerung Nordamerikas

Neue Chronik europäischer Einflüsse auf indigene Bevölkerung Nordamerikas

Archivmeldung vom 07.12.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.12.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Irokesen 1914 in Buffalo, New York
Irokesen 1914 in Buffalo, New York

Von Uploaded to EN wiki by Chris 73 - https://www.loc.gov/pictures/item/2007661908/Larger but fuzzy and washed out image,Smaller but better image, Library of Congress,Viewable fragment of this panorama,Larger image, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=435668

In einer umfangreichen Studie hat ein internationales Team, dem auch die IsotopenphysikerInnen Eva Maria Wild und Peter Steier von der Universität Wien angehören, mittels C-14-Bestimmungen pflanzliche Überreste von archäologischen Fundstellen in Nordamerika analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass die Chronologie der ersten europäischen Einflüsse auf die indigene Bevölkerung im Nordosten Nordamerikas neu überdacht werden muss. Die Untersuchungen sind Teil des Projekts „Dating Iroquoia“, das von Sturt Manning von der Cornell University und Jennifer Birch von der University of Georgia geleitet wird. Die Ergebnisse der Studie erscheinen aktuell in "Science Advances".

Die bis jetzt etablierte Geschichte des ersten Kontaktes zwischen EuropäerInnen und nordamerikanischen UreinwohnerInnen beruhte auf einer zeitlichen Einschätzung archäologischer Funde von Handelswaren europäischen Ursprungs und anderen archäologischen Indikatoren. Die IsotopenphysikerInnen Eva Maria Wild und Peter Steier von der Universität Wien untersuchten nun gemeinsam mit WissenschafterInnen der Cornell University, der University of Georgia und anderen Institutionen mehrere bekannte Fundstellen von Völkern der irokesischen Sprachfamilie in Ontario um diese Annahme zu überprüfen. Dabei fanden sie heraus, dass das Vorhandensein oder Fehlen von europäischen Gütern kein verlässliches Indiz für die chronologische Einordnung der Fundstellen darstellt.

Die ForscherInnen bestätigen die konventionelle Datierung der Fundstätte Warminster in die Zeitperiode der Kontaktaufnahme zwischen EuropäerInnen und ursprünglicher Bevölkerung (um 1615). Die aufgrund der nur spärlichen vorkommenden Funde europäischen Ursprungs bisher in die Zeit vor der Kontaktaufnahme mit EuropäerInnen datierten wichtigen Fundstellen der Siedlungen Draper, Spang und Mantle weiter im Süden, die zeitlich aufeinanderfolgend bewohnt wurden, erwiesen sich jedoch deutlich jünger als bisher angenommen. Die Funde aus Mantle wurden als ungefähr zeitgleich mit jenen aus Warminster datiert.

Die neuen Datierungen wurden mittels C-14 Bestimmungen von 86 Proben hauptsächlich kurzlebiger pflanzlicher Materialien unter Anwendung der Bayes‘schen Analyse durchgeführt. Diese Kombination ermöglicht eine wesentlich präzisere Bestimmung, da zusätzliche Informationen, wie die zeitliche Abfolge von Funden, berücksichtigt werden. Die neuen Daten zeigen, dass die Chronologie der Kontakt-Ära im nordöstlichen Nordamerika und damit auch die derzeit als gültig erachtete Geschichte dieser Periode neu überdacht werden muss.

Das Projekt "Dating Iroquoia" wird vom NSF (National Science Foundation) gefördert.

Quelle: Universität Wien (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte glukose in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige