Per Luftschiff zum Nordpol
Archivmeldung vom 05.04.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 05.04.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittErstmalig wollen Wissenschaftler im Jahr 2008 ein kontinuierliches Profil der Eisdicken von der kanadischen Küste über den Nordpol hinweg bis zur sibirischen Arktis erstellen. Kern des Projekts ist die Überquerung des Nordpols mit einem Zeppelin.
Das Luftschiff wird mit einer elektromagnetischen Sonde bestückt, die vom 
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, einem der 15 
Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, entwickelt wurde. Das spektakuläre 
Projekt des französischen Arztes Jean-Louis Etienne wird vom französischen 
Ölkonzern Total finanziert und am 5. April in Berlin vorgestellt. 
Hintergrund 
Die eisbedeckte Fläche im Arktischen Ozean nimmt stark 
ab. Dieser Rückgang im Norden steht im Gegensatz zur Meereisbedeckung in der 
Antarktis, die sogar leicht zunimmt. "Über die regionale Verteilung der Eisdicke 
in Arktis und Antarktis und ihre zeitliche Veränderung ist fast nichts bekannt", 
erläutert Dr. Christian Haas, Geophysiker am Alfred-Wegener-Institut. "Dies 
liegt an den großen methodischen Schwierigkeiten, die Dicke der nur wenige Meter 
mächtigen Eisschollen zu messen und an den schwierigen logistischen Bedingungen, 
um in die zentrale Arktis vorzustoßen." Die Entwicklung der Eisbedeckung in den 
Polarmeeren gehört zu den Schlüsselfragen der Klimaforschung und zählt damit zu 
den zentralen Forschungsthemen im Internationalen Polarjahr 2007/2008. 
Ein elektromagnetischer Vogel über der Arktis
Das 
Alfred-Wegener-Institut führt als einziges Forschungsinstitut weltweit seit 1991 
sporadische Eisdickenmessungen in der hohen Arktis zwischen Spitzbergen, dem 
Nordpol, und der kanadischen Küste durch. Mit Hilfe des privat organisierten, 
französischen PoleAirship-Projekts kann die Forschung nun einen großen Schritt 
vorankommen. Denn der Arzt und Forschungsreisende Jean-Louis Etienne wird mit 
finanzieller Unterstützung des französischen Ölkonzerns Total die einmalige 
Möglichkeit bieten, die Arktis mit einem Luftschiff zu überqueren. Dabei kann 
das vom Alfred-Wegener-Institut entwickelte Eisdickenmessgerät, auch "EM-Bird" 
genannt, erstmals kontinuierliche, großräumige Eisdickendaten aus der gesamten 
Arktis gewinnen. Das Luftschiff soll im April 2008 von Spitzbergen via Nordpol 
zur kanadischen Küste und dann weiter nach Alaska fliegen und dabei die 
wesentlichen Meereisgebiete der Arktis vermessen. Somit wird ein wichtiger 
Datensatz gewonnen, der Vergleiche mit älteren Messungen erlaubt und als 
Referenz für zukünftige Kampagnen dienen kann. Nach Abschluss der Expedition 
wird somit erstmalig ein kontinuierliches Eisdickenprofil von der kanadischen 
Küste über den Nordpol hinweg bis in die sibirische Arktis vorliegen. Die 
PoleAirship-Mission ist dabei auch im Kontext des seit Dezember 2005 laufenden 
EU-Großprojektes DAMOCLES (Developing Arctic Modelling and Observing 
Capabilities for Long-term Environmental Studies) zu sehen, in dem 44 
wissenschaftliche Institutionen aus 10 europäischen Ländern umfangreiche 
Untersuchungen der Atmosphäre, des Meereises und des Ozeans vornehmen. 
Im April 2007 wird das PoleAirship-Projekt bereits ohne Luftschiff zum 
Nordpol aufbrechen, um einen ersten Referenzdatensatz mit Hubschrauberhilfe zu 
gewinnen und um die Genauigkeit des Messverfahrens zu überprüfen. Dabei werden 
Taucher und ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug eingesetzt, um Vergleiche 
der elektromagnetisch gemessenen mit der tatsächlichen Dicke der bis zu 50 Meter 
mächtigen Presseisrücken durchführen zu können. Das Team wird in Zelten auf dem 
Eis leben und durch Flugzeuge aus der Luft versorgt. 
Quelle: Pressemitteilung Informationsdienst Wissenschaft e.V.


 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed