Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Vermischtes Logistik als Rückgrat: "Brave Blue" und "Safety Fuel"

Logistik als Rückgrat: "Brave Blue" und "Safety Fuel"

Freigeschaltet am 11.09.2025 um 16:37 durch Sanjo Babić
Bild: Bundeswehr / S. Hähnel Fotograf: Susanne Hähnel/Bundeswehr
Bild: Bundeswehr / S. Hähnel Fotograf: Susanne Hähnel/Bundeswehr

Bei der Übungsserie Quadriga 2025 steht in diesem Jahr die Stärkung der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr und die sichtbare Verteidigungsfähigkeit im Mittelpunkt. Ziel ist es unter anderem, die Verfahren zur Verlegung von Truppen und Material auf See-, Land- und Luftwegen nach Litauen zu üben, um im multinationalen Rahmen einen Beitrag zur Verteidigung der NATO-Ostflanke zu leisten.

Ein wesentlicher Garant für den Erfolg solcher Operationen ist die Logistik aus dem Unterstützungsbereich der Bundeswehr. Im Rahmen der beiden Teilübungen Brave Blue und Safety Fuel demonstriert die Bundeswehr ihre Fähigkeit, innerhalb kurzer Zeit ein funktionierendes logistisches Netzwerk im Einsatzgebiet aufzubauen und zu betreiben. Zwischen August und September 2025 werden hierzu rund 1.750 Soldatinnen und Soldaten sowie etwa 850 Fahrzeuge der militärischen Basislogistik in Litauen eingesetzt.

Der Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr, Generalleutnant Gerald Funke, macht vor Ort in Litauen deutlich: "Das Thema Landes- und Bündnisverteidigung ist im Unterstützungsbereich angekommen und wir haben verstanden, was es heißt. Von den 8.000 Männern und Frauen, die im Rahmen Quadriga üben, kommt jeder vierte aus dem Unterstützungsbereich. Das zeigt: Ohne uns geht es nicht!"

Brave Blue konzentriert sich auf die Verfahren und Abläufe der Folgeversorgung einer simulierten Kampfbrigade in einem potenziellen Einsatzraum. Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit logistischer Unterstützungskräfte unter realitätsnahen Bedingungen zu überprüfen. Dazu gehört auch die Erkundung alternativer Einsatzräume, beispielsweise im benachbarten Lettland, um im Bedarfsfall flexibel reagieren zu können. Damit leistet Brave Blue einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung von NATO-Verpflichtungen.

Safety Fuel hat die sichere Versorgung mit Treibstoff zum Ziel. Im Mittelpunkt steht der Aufbau und Betrieb eines Feldtanklagers im Einsatzgebiet - durchgeführt als binationale Übung deutscher und ungarischer Soldaten. Dabei wird erprobt, wie die Kraftstoffversorgung auch unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleistet werden kann.

Quadriga 2025 macht deutlich, dass Deutschland und seine Bündnispartner über die notwendige Entschlossenheit, Fähigkeit und den Willen verfügen, gemeinsam für Sicherheit und Verteidigungsbereitschaft einzustehen. Durch die enge Abstimmung innerhalb des NATO-Bündnisses und die geübte Verlegung auf See-, Land- und Luftwegen wird gezeigt, dass Truppen und Material kurzfristig genau dort eingesetzt werden können, wo sie gebraucht werden.

Quelle: Unterstützungsbereich der Bundeswehr - Presse- und Informationszentrum (ots)

Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Bild: Bundeswehr Fotograf: PIZ Unterstützung
Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte geleit in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige