Feuerwehr Herdecke trainiert realistische Brandeinsätze in einem Übungscontainer
Unter realistischen Bedingungen haben 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr Herdecke kürzlich eine intensive Heißausbildung im Übungscontainer absolviert - und dabei auch wieder das neue Hygienekonzept praktisch geübt.
Ziel der Ausbildung war es, die Feuerwehrkräfte optimal auf echte Brandeinsätze vorzubereiten, Sicherheit im Innenangriff zu trainieren und die Handhabung von Löschmitteln, Atemschutzgeräten sowie hygiene- und infektionsschutzrelevanten Maßnahmen zu vertiefen. Auch neue Lehransätze wie das Vorgehen mit einer Vollstrahltaktik wurde beübt.
Zu Beginn der Ausbildung erhielten alle Teilnehmer eine ausführliche Einweisung. Neben Sicherheitsvorschriften, der richtigen Nutzung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und Atemschutzgeräten stand auch das Hygienekonzept im Fokus: Dazu gehörten Maßnahmen wie das richtige Desinfizieren von Ausrüstung und Händen. Danach stand ein kurzer Theorieunterricht mit Wiederholungen und neuen Ansätzen im Innenangriff auf der Tagesordnung.
Die 40 Feuerwehrkräfte wurden in Übungsgruppen aufgeteilt, um praxisnah, effizient und sicher arbeiten zu können. Im Übungscontainer selbst erlebten die Einsatzkräfte Wärme und starke Rauchverhältnisse wie bei einem realen Brand. Sie führten Löschangriffe durch, übten den Innenangriff. Besonders geübt wurde die Teamarbeit, Kommunikation und Koordination unter erschwerten Bedingungen.
"Die Heißausbildung im Übungscontainer bietet unseren Feuerwehrkräften die einmalige Gelegenheit, realistische Einsatzsituationen unter kontrollierten Bedingungen zu trainieren - und gleichzeitig das Hygienekonzept in der Praxis zu erproben. Dazu werden die bereits geschulten Inhalte vertieft", so ein Feuerwehrsprecher. "Nur wer auch unter realen Bedingungen sicher und hygienisch arbeitet, kann sich und andere schützen."
Nach Abschluss der praktischen Übungen erfolgte eine ausführliche Nachbesprechung. Hier reflektierten die Teilnehmer ihre Erfahrungen, erhielten Feedback zu Einsatztechniken, Teamarbeit und Hygieneabläufen und diskutierten Verbesserungspotenziale. Die realistische Darstellung von Rauch, Hitze und Hygienemaßnahmen stärkte das Bewusstsein für Sicherheit und Infektionsschutz gleichermaßen.
Die Feuerwehr Herdecke zeigt mit dieser Ausbildung erneut ihr Engagement für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie für den Schutz der Einsatzkräfte. Solche praxisnahen Übungen sind unverzichtbar, um im Ernstfall schnell, sicher und hygienisch handeln zu können.
Auch vier Teilnehmer der Feuerwehr Sprockhövel konnten der Schulung an beiden Tagen beiwohnen.
Während 20 Personen in dem Übungscontainer praxisnah übte, stellte die andere Gruppen in der Zeit die Wachbereitschaft am Herdecker Bach sicher. Denn an beiden Tagen mussten Einsätze bewältigt werden.
Die Übung wurde mit Ersatzkleidung durchgeführt. Das Team der Kleiderkammer der Feuerwehr hatte am Wochenende auch sehr viel mit der Reinigung der Einsatzkleidung zu tun. Dies war eine gute logistische Leistung.
Quelle: Feuerwehr Herdecke (ots)