Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Sport Fußball-WM in Katar: Berichte über Todesopfer dementiert

Fußball-WM in Katar: Berichte über Todesopfer dementiert

Archivmeldung vom 04.10.2013

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.10.2013 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Logo der Bewerbung Katars
Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Logo der Bewerbung Katars

Am Bericht einer britischen Tageszeitung über Sklavenarbeit und mindestens 44 tödliche Arbeiterunfälle am Fußball-WM-Austragungsort Katar tauchen nun erhebliche Zweifel auf. Der mit der Bauaufsicht beauftrage deutsche Unternehmer Olaf Hoffmann sagte dem "Handelsblatt": "Auf den Baustellen in Lusail City ist in den vergangenen zwei Jahren kein einziger Arbeiter gestorben". Dabei war die am Reißbrett entworfene 35-Quadratkilometer-Retortenstadt, die das größte der neun WM-Stadien beherbergen soll, in dem Skandalbericht als einzige Baustelle namentlich genannt worden.

Die von Hoffmann geleitete Offenbacher Dorsch-Gruppe hat den Auftrag, Verstöße gegen Sicherheitsbestimmungen zu dokumentieren und sie mit Strafzahlungen zu ahnden. Ein Interesse, die Situation schönzureden, ist deshalb bei Hoffmann nicht erkennbar.

Schon am Dienstag war ein Anwalt, der nepalesische Gastarbeiter in Katar betreut, mit der britischen Tageszeitung "The Guardian" auf einer Pressekonferenz hart ins Gericht gegangen. Der Bericht über die Ausbeutung seiner Landsleute auf den WM-Bauplätzen sei "in allen Einzelheiten falsch", kritisierte er. Ähnlich äußerte sich die Menschenrechts-Kommission des WM-Austragslands Katar.

Wegen der hohen Zahl von Todesfällen und angeblicher Sklavenarbeit hatten zuletzt die Grünen gefordert, Katar die Weltmeisterschaft 2022 zu entziehen. Auch der Weltfußballverband Fifa diskutierte am Mittwoch Konsequenzen aus der Berichterstattung.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" enthüllt die Geheimnisse des Geldes und beleuchtet den Bildungsnotstand
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte tags in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige