Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Sport Internationale Mathematik-Olympiade in Australien: sechs Medaillen für Deutschland

Internationale Mathematik-Olympiade in Australien: sechs Medaillen für Deutschland

Freigeschaltet am 21.07.2025 um 09:37 durch Sanjo Babić
Logo der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO)
Logo der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO)

Lizenz: Public domain
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Bei der 66. Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) in Australien haben alle sechs Mitglieder des deutschen Teams eine Medaille gewonnen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich an der australischen Sunshine Coast in den vergangenen Tagen mit den besten Nachwuchs-Mathematikern der Welt gemessen.

In der Gesamtwertung belegt das deutsche Team damit von 110 Teilnehmerländern Platz 29. Die IMO gilt als wichtigstes mathematisches Nachwuchsturnier der Welt.

Die jungen Mathe-Asse mussten in zwei Klausuren jeweils drei komplexe Aufgaben lösen, die das Schulniveau deutlich übersteigen. Aus dem deutschen Team errangen Philip Trebst (Köln, 17 Jahre) und David Lindenthal (Nürnberg, 19 Jahre) olympisches Silber. Bronzemedaillen gingen an Vladyslav Husynin (Würzburg, 17 Jahre), Clemens Böke (Löhne, 17 Jahre), Philipp Lörcks (Trier, 19 Jahre), und David Averbah (Kleinmachnow, 17 Jahre). In der Gesamtwertung belegt Deutschland damit von 110 teilnehmenden Nationen den 29. Platz. Bestes Team war die Mannschaft aus der Volksrepublik China, vor den USA und Südkorea.

Im Auswahlverfahren für die IMO hatten sich die Mathetalente zunächst beim Bundeswettbewerb Mathematik und der Mathematik-Olympiade in Deutschland erfolgreich durchgesetzt. Die besten 16 deutschen Kandidatinnen und Kandidaten durchliefen anschließend zwischen Januar und Juni eine Reihe von Vorbereitungsseminaren. In insgesamt sieben Klausuren mussten die Mathetalente in diesem Zeitraum ihre Olympiareife unter Beweis stellen.

Über die Internationale Mathematik-Olympiade

Die Internationale Mathematik-Olympiade ist ein Klausurwettbewerb für talentierte Schülerinnen und Schüler, die sich im internationalen Vergleich messen möchten. Sie wurde 1959 auf Initiative Rumäniens ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich in einem anderen Gastland veranstaltet. Inzwischen sind regelmäßig fast 700 Mathe-Asse aus über 100 Ländern am Start. Gastgeber der 66. Auflage des Turniers war in diesem Jahr Australien, im kommenden Jahr geht es in die Volksrepublik China. In Deutschland werden der Auswahlwettbewerb sowie die Vorbereitungsseminare über die Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe des Talentförderzentrums Bildung & Begabung organisiert.

Quelle: Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte essen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige