Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Wirtschaft dämpft Erwartung der Regierung an Einbürgerungsreform

Wirtschaft dämpft Erwartung der Regierung an Einbürgerungsreform

Archivmeldung vom 30.11.2023

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.11.2023 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Taufe eines Ausländers (Symbolbild)
Taufe eines Ausländers (Symbolbild)

Bild: Eigenes Werk /OTT

Die Wirtschaft steht der Erwartung der Ampelregierung skeptisch gegenüber, dass mit den geplanten niedrigeren Hürden für die Einbürgerung mehr ausländische Fachkräfte nach Deutschland kommen.

Nach Einschätzung des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, wird die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts "zunächst nur geringe Auswirkungen" auf die qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland haben. "Viel dringender ist, dass die Ausländerbehörden und Konsulate schneller werden - die Vergabe von Visa und Aufenthaltstiteln dauert immer noch viel zu lange", sagte Hüther dem "Handelsblatt". 

Ähnlich sieht es die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK): Eine moderne Migrationspolitik könne nur greifen, wenn die Behörden auch in der praktischen Umsetzung gut seien. "Das gilt von der Erteilung von Aufenthaltstiteln bis hin zur Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft", sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dem "Handelsblatt". "Diese Prozesse dauern mitunter noch sehr lange." Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, trat den vor allem aus der Union geäußerten Vorbehalten gegen die Ampelpläne entgegen: "Die Forderung von Politikern, Antisemitismus mit dem Zugang zur Staatsbürgerschaft zu verbinden, ist der durchschaubare Versuch, die Zuwanderung zu beschränken", sagte Fratzscher der Zeitung. Dies werde "eine n erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen, denn Deutschland braucht heute mehr denn je eine starke Zuwanderung von Arbeitskräften".

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte makel in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige