Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Politik Birthler weist auf Versäumnisse bei Wiedervereinigung hin

Birthler weist auf Versäumnisse bei Wiedervereinigung hin

Archivmeldung vom 08.01.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.01.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Marianne Birthler (2015), Archivbild
Marianne Birthler (2015), Archivbild

Foto: Stephan Röhl
Lizenz: CC BY-SA 2.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die DDR-Bürgerrechtlerin und frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat auf Versäumnisse bei der deutschen Wiedervereinigung hingewiesen. "Die Einheit hätte der Anlass sein können, auch im Westen das eine oder andere zu verändern, zu erneuern. Das wäre für beide Seiten gut gewesen", sagte Birthler den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland".

Birthler war 1990 Abgeordnete der letzten DDR-Volkskammer und des ersten gesamtdeutschen Bundestags. Sie verwies auf den damals gefundenen Kompromiss bei der Regelung des Schwangerschaftsabbruchs. "Es gab Übergangsfristen, und der gesamtdeutsche Bundestag verabschiedete später ein Gesetz, das sich sowohl von dem alten Gesetz im Osten wie auch von dem im Westen unterschied. So etwas hätte ich mir auch in vielen anderen Politikfeldern gewünscht", so die DDR-Bürgerrechtlerin weiter. Sie schaue mit Sorge auf die politische Entwicklung im Osten 30 Jahre nach der Revolution von 1989. "Natürlich schauen die meisten Menschen, denen an Freiheit und Demokratie gelegen ist, mit Sorge in den Osten, auch ich, weil die Erfolge der AfD auf Demokratiedefizite hinweisen. Ich wäre Ende 2019 schon mal erleichtert, wenn die demokratischen Parteien stärker werden als die AfD", sagte Birthler den den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland".

Ein Grund für die politische Unsicherheit sei die durch die Diktaturerfahrung geprägte politische Kultur. "Wenn wie in der DDR Meinungsfreiheit unterdrückt wird, wenn Vielfalt unerwünscht ist, dann verdirbt das die politische Kultur in einem Land", so die DDR-Bürgerrechtlerin. Dann entwickele man auch kein positives Verhältnis zur Freiheit. "Ich habe 1990 gedacht, jetzt werden die früheren DDR-Bürger alle glühende Anhänger der Freiheit, weil sie diese so lange entbehrt haben. Natürlich völlig falsch gedacht. Freiheit ist anstrengend, Freiheit macht vielen auch Angst", so die frühere Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte vasall in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige