Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt UN-Programm zur Rettung von Menschenaffen zeigt ermutigende Fortschritte

UN-Programm zur Rettung von Menschenaffen zeigt ermutigende Fortschritte

Archivmeldung vom 09.09.2006

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 09.09.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Jens Brehl

Ein Jahr nach Abschluss der ersten UN-Menschenaffen-Konferenz zieht der WWF eine positive Bilanz des internationalen Engagements für die letzten Menschenaffen. Die Umweltschützer fordern, den bislang nur bis 2007 laufenden Aktionsplan des Great Apes Survival Project (GRASP) rechzeitig zu verlängern.

Unzufrieden zeigt sich der WWF mit der Rolle der Bundesregierung, die bisher weit weniger als die von den Naturschützern geforderten 500.000 Euro für das UN- Programm zur Verfügung gestellt hat.

21 der 23 afrikanischen und asiatischen Länder, in denen Menschaffen vorkommen, haben das Abkommen unterzeichnet. Lediglich Malaysia und Liberia sind noch nicht im Boot. Nach Angaben des UN-Programms könnte Malaysia jedoch bald hinzukommen. Zudem wird GRASP vom WWF und 51 weiteren Nichtregierungsorganisationen unterstützt. Die Teilnehmer der UN-Konferenz hatten im September 2005 im Kinshasa vereinbart, bis 2010 mindestens die 100 wichtigsten Populationen von Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen und Bonobos zu retten. GRASP will die bislang verstreuten regionalen und nationalen Schutzprojekte in einem Programm bündeln.

"Die Fortschritte sind unverkennbar, auch wenn wir noch lange nicht Entwarnung geben können", bilanziert WWF-Artenschützer Stefan Ziegler. So habe die Europäische Union 2,4 Millionen Euro für GRASP bewilligt, Japan habe 1,75 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Großbritannien kündigte Zahlungen von 70.000 Euro pro Jahr an. Das UN-Programm benötigt mindestens 21 Millionen Euro, um seine Ziele zu erreichen.

Das UN-Programm habe im ersten Jahr 20 Projekte durchgeführt. Dazu zähle die Ausbildung von Wildhütern im Kongo, um die illegale Jagd auf Gorillas zu bekämpfen. Der kriminelle Handel mit Orang-Utans in Südostasien sei untersucht worden. Zudem sei ein Aktionsplan zur Rettung der Borneo-Orang-Utans auf den Weg gebracht worden. Die ersten Erfahrungen des UN-Programms zeigten, dass die Einbindung der lokalen Bevölkerung ein Schlüssel zur Rettung der Menschenaffen sei.

In Afrika und Asien leben schätzungsweise noch 336.000 Menschenaffen. Die Populationen gehen aufgrund der Rodung der Regenwälder und der Wilderei drastisch zurück. So ist beispielsweise die Zahl der Orang-Utans auf Borneo von 150.000 im Jahr 1970 auf heute nur noch 55.000 Tiere gesunken. Zu den am stärksten gefährdeten Menschenaffen gehören die Berggorillas. Die Zahl der in Zentralafrika lebenden Tiere wird auf etwa 700 geschätzt.

Quelle: Pressemitteilung WWF

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte sehen in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige