Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt WWF: Wildtiermanagement muss endlich professioneller werden

WWF: Wildtiermanagement muss endlich professioneller werden

Archivmeldung vom 10.03.2015

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 10.03.2015 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt
Wolf
Wolf

Foto: Bernard Landgraf
Lizenz: GFDL
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Der Umgang mit einem wenig Scheu zeigenden und sich auffällig verhaltenden Wolf in Niedersachen kritisiert der WWF das Wildtiermanagement des Bundeslandes als "wenig professionell". Es könne nicht angehen, dass das für solche Fälle zuständige Landesumweltministerium erst jetzt beginnt nach zuständigen Personen zu suchen die beispielweise durch Vergrämungsaktionen mit Gummigeschossen, dem Wolf wieder eine natürlich Scheu vor dem Menschen beibringen wollen, kritisiert der WWF. Noch kurioser sei, dass hierfür sogar Privatpersonen in Erwägung gezogen werden.

"Die zuständigen Behörden müssen sich ihrer Verantwortung stellen. Wildtiermanagement braucht professionelle, hauptamtliche Kräfte und darf nicht in die Hand von Ehrenamtlern gelegt werden", kritisiert Dr. Janosch Arnold, Wildbiologe beim WWF Deutschland. "Es ist ein absolut eklatanter Missstand, dass erst jetzt nach Kapazitäten in den niedersächsischen Landkreisen gesucht wird. Es war lange klar, dass die Wölfe zurückkommen und es war ebenso absehbar, dass es zu Konflikten kommen wird. Doch die Politik hat die dafür notwendigen Strukturen nicht geschaffen."

Nach Einschätzung des WWF ist Deutschland beim Umgang mit wilden Tieren noch Entwicklungsland und hat enormen Nachholbedarf. "Wildtiere werden bürokratisch verwaltet, es fehlt an hauptamtlichen Kräften in der Fläche", so Arnold. Leider halten auch Managementpläne nicht immer das, was in ihnen verkündet wird, oftmals fehlen die zur Umsetzung erforderlichen Strukturen. Dabei hätten sich in den vergangen Jahren die Rahmenbedingungen noch erheblich verändert. Viele rückkehrende Arten, wie Elch, Wolf oder Biber, finden in Siedlungsräumen und Kulturlandschaften gute Lebensbedingungen. Doch eine Koexistenz sei nur mit professionellen Strukturen möglich.

In Ländern wie der Schweiz(Wildhut), Italien (Sondereinheit der Forstpolizei) oder den USA (fish and wildlife service) habe man speziell ausgebildete und ausgerüstete Kräfte. An diesen Vorbildern müsse sich Deutschland orientieren.

Quelle: WWF

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte fegt in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige