Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder

Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder

Archivmeldung vom 07.12.2016

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.12.2016 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Große fruchtfressende Vögel wie der Blautukan (Andigena hypoglauca) sind für die Verjüngung vielfältiger Tropenwälder essentiell. Quelle: Copyright: Matthias Schleuning, Senckenberg (idw)
Große fruchtfressende Vögel wie der Blautukan (Andigena hypoglauca) sind für die Verjüngung vielfältiger Tropenwälder essentiell. Quelle: Copyright: Matthias Schleuning, Senckenberg (idw)

Eine neue Studie belegt die Bedeutung großer fruchtfressender Vögel für die Verjüngung tropischer Wälder. Pflanzenarten mit großen Samen entwickeln zwar häufiger Keimlinge als Pflanzenarten mit kleinen Samen. Sie sind aber in ihrem Bestand gefährdet, da die Verbreitung großer Samen von großen Vögeln abhängt. Der Rückgang großer fruchtfressender Vögel aufgrund von Bejagung und anderen menschlichen Eingriffen ist daher eine ernste Bedrohung für Tropenwälder, konstatieren Senckenberg-Wissenschaftler in der kürzlich im Fachjournal „Oikos“ erschienenen Studie.

Mehr als 90 Prozent der tropischen Bäume sind auf fruchtfressende Tiere, vor allem auf Vögel, angewiesen, damit ihre Samen verteilt werden. In Ergänzung zu früheren Forschungsarbeiten zeigt eine neue Studie, dass große Vögel in diesem Prozess eine wichtigere Rolle spielen als kleine Vögel. „Es gibt immer weniger große fruchtfressende Vögel, weil ihr Lebensraum schrumpft und sie zusätzlich bejagt werden. Das hat zur Folge, dass einige Pflanzen in Zukunft weniger Nachwuchs produzieren werden. Die Zusammensetzung der Vegetation der Tropenwälder könnte sich daher tiefgreifend verändern“, warnt Marcia Muñoz vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum.

Muñoz und ihr Team untersuchten Fruchtfraß durch Vögel sowie die Etablierung von Keimlingen aus den gefressenen Samen in einem tropischen Wald. Es zeigte sich, dass Vogelarten mit einem Gewicht bis zu 1400 Gramm mehr Früchte kosumierten und mehr Samen verteilten als Arten mit geringerem Körpergewicht. Große Vögel haben einen höheren Energiebedarf und können im Vergleich zu kleinen Vögeln ein größeres Spektrum von Fruchtgrößen fressen. Eine andere wichtige Beobachtung in diesem Zusammenhang war, dass einige Pflanzen mit großen Samen ausschließlich von großen Vögeln verbreitet werden können.

Mit Blick auf die Pflanzen zeigte sich, dass Früchte mit kleinen Samen häufiger gefressen wurden als Früchte mit großen Samen, da sie von allen Vögeln – ob klein oder groß – verspeist werden können. „Wenn die großen Fruchtfresser aus den tropischen Wäldern verschwinden, verlieren daher nicht nur Pflanzen mit großen Samen, sondern auch die mit kleinen Samen und Früchten ihre wichtigsten Ausbreiter", so Muñoz.

Damit der Wald sich erneuern kann, müssen Pflanzen nicht nur ihre Samen verbreiten, sondern in einem nächsten Schritt ihre Keimlinge etablieren. Von Pflanzen mit großen und schweren Samen konnten sich mehr Keimlinge etablieren als von Pflanzen mit leichten Samen. Pflanzenarten mit großen Samen kompensieren damit anscheinend eine geringere Verbreitungsrate durch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber kleinsamigen Pflanzen und können den geringen Lichteinfall in tropischen Wäldern und andere schädliche Umweltbedingungen besser tolerieren.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass Pflanzen mit großen Samen besonders erfolgreich sind und einen wesentlichen Teil der Vielfalt tropischer Wälder ausmachen. Wenn wir tropische Wälder in ihrer Vielfältigkeit erhalten wollen, müssen wir daher große Fruchtfresser schützen: ¬ sie sind essentiell für den Erhalt dieses Ökosystems", resümiert Dr. Matthias Schleuning, Senckenberg-Wissenschaftler und einer der Hauptautoren der Studie.

Untersuchungsgebiet der Studie waren zwei benachbarte tropische Wälder im Osten der kolumbianischen Anden. Die Wissenschaftler beobachteten hier, wie fast 17.000 Früchte von Vögeln gefressen wurden und erfassten die wichtigsten Eigenschaften der beteiligten Vögel und Pflanzen, z.B. ihre Körpergröße oder das Gewicht des Samens. Darüber hinaus zählte das Team, wie viele Keimlinge der gefressenen Pflanzenarten sich im Untersuchungsgebiet etablieren konnten.

Quelle: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte taille in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige