Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Umweltverbände warnen vor Geldtransfers ohne Kraftwerksabschaltungen

Umweltverbände warnen vor Geldtransfers ohne Kraftwerksabschaltungen

Archivmeldung vom 23.01.2019

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.01.2019 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Bild: Siepmann H. / pixelio.de
Bild: Siepmann H. / pixelio.de

Vor der Abschlusssitzung der Kohlekommission warnen die Umweltverbände davor, Milliardentransfers zu beschließen ohne gleichzeitig zügig Kraftwerke abzuschalten. Strukturhilfen, Strompreisermäßigungen, Anpassungsgelder und Entschädigungszahlungen ohne den notwendigen Beitrag zum Klimaschutz "wären den Steuerzahlern nicht vermittelbar", sagte Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR) und Mitglied der Strommarkt-Gruppe der Kohlekommission, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Während Niebert die Zustimmung der übrigen Mitglieder der Kohlekommission zu diesen, von ihm auf 52 Milliarden Euro taxierten Transferzahlungen erwartet, befürchtet er größere Widerstände gegen die Abschaltung von Kraftwerken. Ein Ergebnis, bei dem Letzteres ausbleibt, hielte Niebert für "verheerend". "Ein solch fauler Kompromiss würde keinerlei gesellschaftliche Befriedigung stiften, im Gegenteil", so der Präsident des Deutschen Naturschutzrings weiter. Dann könne er nicht ausschließen, dass Umweltaktivisten in den Braunkohlerevieren Tagebaue, etwa am Hambacher Forst, besetzten.

"Das birgt ein Eskalationspotential, davor habe ich Angst", sagte Niebert. Man habe in der Arbeitsgruppe, der auch Energiewirtschaft, Gewerkschaften und Industrie angehörten, im Kern folgende Lösung diskutiert: Bis 2022 sollten mindestens 3,6 Gigawatt Leistung in den rheinischen Braunkohlekraftwerken sowie ein Gigawatt im brandenburgischen Kraftwerk Jänschwalde vom Netz gehen, zudem stünden bis 2022 weitere 7 Gigawatt Steinkohle zur Disposition. Die weitere Abschaltung würde dann stufenweise erfolgen, sodass von 2030 an nur noch 16 Gigawatt Kohle verstromt und der CO2-Ausstoß der Stromwirtschaft auf 84 Millionen Tonnen begrenzt würden, so der Präsident des Deutschen Naturschutzrings.

Quelle: dts Nachrichtenagentur

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte kurze in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige