Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Klimawandel kommt den Albatrossen zugute

Klimawandel kommt den Albatrossen zugute

Archivmeldung vom 04.02.2012

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.02.2012 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Manuel Schmidt
Schwarzbrauenalbatros (Thalassarche melanophris) Bild: Original uploader was Kils at de.wikipedia Later versions were uploaded by ArtMechanic at de.wikipedia
Schwarzbrauenalbatros (Thalassarche melanophris) Bild: Original uploader was Kils at de.wikipedia Later versions were uploaded by ArtMechanic at de.wikipedia

Durch den Klimawandel verändern sich auch die Windbedingungen im Südpolarmeer. Durch die Erhöhung der Windgeschwindigkeit gelangen die Wanderalbatrosse von den Crozet-Inseln nun schneller zu ihren Futterplätzen. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler vom Chizé-Zentrum für biologische Studien (CNRS). Dieses Phänomen hat die Verteilung der dort lebenden Seevögel verändert und hat positive Auswirkungen auf ihre körperliche Verfassung und ihren Bruterfolg.

Diese Studie, die in Zusammenarbeit mit dem französischen Institut für Polarforschung (IPF) durchgeführt wurde, wurde am 13. Januar 2012 in der Fachzeitschrift Science auf der Titelseite veröffentlicht.

Seit 40 Jahren sammeln die französischen Biologen Daten zu den Albatross-Populationen, wie die Körpergröße und das Gewicht. Seit 1989 wurden mehr als 300 Vögel mit Argos Baken und GPS ausgestattet und so auch telemetrisch überwacht. Diese einzigartige Kombination aus auf verschiedenen Ebenen gesammelten Daten und einer Langzeitüberwachung gibt nicht nur Auskunft über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und demographischen Parametern, sondern ermöglicht auch ein besseres Verständnis der beteiligten Mechanismen.

Der Klimawandel ist im Südpolarmeer besonders deutlich zu spüren. Seit 30 Jahren werden die Westwinde immer stärker und es kommt zu einer Südverlagerung.

Durch die Auswertung der telemetrischen Daten haben die Wissenschaftler festgestellt, dass sich durch die höhere Windgeschwindigkeit auch die Fluggeschwindigkeit der Albatrosse erhöht hat und sich dadurch ihre Zeit zur Futtersuche verkürzt (um mehr als 20%): In den 70er Jahren betrug die Dauer ihrer ausgiebigen Futtersuchflüge übers offene Meer noch 13 Tage und hat sich nun auf 10 Tage verkürzt. Dies führte zu einem Bruterfolg und einer durchschnittlichen Gewichtszunahme um 1 kg. Noch profitieren die Albatrosse des Crozet-Archipels vom Klimawandel, jedoch gehen die heutigen Prognosen davon aus, dass der Wind über den Ozeanen im nächsten Jahrhundert zunehmen wird und sich die Westwindzone noch weiter nach Süden verschiebt. Dadurch würden sich die Crozet-Inseln immer weiter vom Starkwindband entfernen und die Vögel hätten nicht nur schlechtere Flugbedingungen, sondern müssten auch noch längere Wege zurücklegen.

Diese Studie zeigt, wie wichtig die Einbeziehung der Futtersuche in die Modelle ist, die den Klimawandel und die Entwicklung von Populationen in Verbindung setzen. Es unterstreicht auch die entscheidende Rolle der sich verändernden Windbedingungen auf Zugvögel: Dieser Parameter sollte in Zukunft stärkere Berücksichtigung finden.

Quelle: Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland (idw)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte gabun in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige