Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Massenauftreten von Rindenläusen

Massenauftreten von Rindenläusen

Archivmeldung vom 30.04.2007

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 30.04.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Thorsten Schmitt

Die Blühperiode hat in diesem Jahr mit einem Tusch eingesetzt. Allerorten herrscht warmes und trockenes Wetter. Aufmerksame Beobachter der Natur registrieren daher das massenhafte Auftreten von Rindenläusen an verschiedenen Nadelbäumen. Wegen ihrer für Läuse stattlichen Größe von 3-5 mm halten Laien sie oft für Käfer.

Spätestens dann, wenn sie mit ihrem klebrigen Honigtau nicht nur die Stämme ihrer Wirtspflanzen, sondern auch Gartenbank, Terasse oder Auto beschmutzen, wird das Problem offensichtlich und Fragen nach Bekämpfungsmaßnahmen werden laut. Die Experten der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) geben Entwarnung, denn die befallenen Nadelbäume tolerieren den Saftentzug durch die Läuse recht gut. Das Problem sei überwiegend kosmetischer Natur.

„Bekämpfungsmaßnahmen mit Pflanzenschutzmitteln sind nicht erforderlich“, betont Prof. Dr. Alfred Wulf von der BBA. Im Gegenteil: Da der von den Läusen produzierte Honigtau eine wichtige Bienentracht und Basis für Waldhonig ist, rät der Leiter des Instituts für Pflanzenschutz im Forst dringend vom Einsatz bienengefährlicher Mittel ab. „Um die Läuse zu bekämpfen und so die Honigtaubildung einzudämmen, reicht es, die Äste und den Stamm wiederholt mit einem scharfen Wasserstrahl abzuspritzen“, ergänzt Dr. Martin Hommes vom BBA-Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau. Diese Vorsorgemaßnahme verhindere auch, dass sich auf den Honigtaubelägen Rußtaupilze ansiedeln. Die kalte Dusche hilft ebenfalls gegen Rindenlauskolonien, die sich an Zäune oder Hauswände verirrt haben.

Je nach Baumart treten verschiedene Rindenlausarten auf. Immer wieder kommt es auch zur Einschleppung neuer Arten. In letzter Zeit wurde vermehrt über die Colorado-Tannen-Rindenlaus berichtet. Da diese Tannenart häufig in Hausgärten gepflanzt wird, ist ihr Bewohner in den Fokus des Interesses gerückt. „Sie ist jedoch genauso wenig problematisch wie die einheimischen Arten“, erklärt Forstwissenschaftler Wulf.

Zur Biologie der Rindenläuse: Die zur Familie der Lachnidae gehörenden dunkel gefärbten Tiere halten sich um diese Jahreszeit bevorzugt an Stamm. Ästen und Zweigen ihrer Wirtpflanzen auf. Rindenläuse sind auf eine bestimmte Pflanzengattung spezialisiert. So tritt an Fichten häufig die Art Cinara pilicornis, an Kiefern Schizolachnus pineti auf. Die Läuse bilden mehrere Generationen im Jahr. Eine einzelne Laus lebt maximal vier Wochen. Die meisten Lachniden legen im Herbst Eier an den Trieben oder Nadeln ab. Der Schlupf erfolgt dann vor Austrieb der Nadelgehölze. Bei hohen Temperaturen wandern die teils geflügelten, teils ungeflügelten Jungläuse am Stamm entlang. Bei feuchtkühler Witterung verharren sie im oberen Kronenbereich.

Quelle: Pressemitteilung Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte feines in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige