Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Studie: Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil, überregional nicht

Studie: Artenvielfalt in Deutschland nur lokal stabil, überregional nicht

Freigeschaltet am 16.09.2025 um 13:51 durch Sanjo Babić
Zweifel und Zweifeln
Zweifel und Zweifeln

Bild: Eigenes Werk /OTT

Die Artenvielfalt in Deutschland ist auf lokaler Ebene stabil, auf überregionaler Ebene jedoch zuletzt zurückgegangen. Das ergab eine neue Studie der Universität Trier, die am Dienstag vorgestellt wurde. Dabei haben Forscher um Henrik Krehenwinkel Proben der letzten 40 Jahre ausgewertet. Demnach wurden viele Arten durch neue, eingewanderte ersetzt, die besser an die Umweltbedingungen angepasst sind.

Für die Studie nutzten die Wissenschaftler die Umweltprobenbank des Bundes, die vom Umweltbundesamt koordiniert wird. Statt nach Schadstoffen suchten sie diesmal nach Rückständen von Umwelt-DNA. Von zwei Muschelarten, drei Baumarten sowie einer Braunalge wurden kleinste Spuren aller möglichen Arten genommen.

So entstand eine lückenlose Datenserie, mit der die Forscher 40 Jahre in die Vergangenheit blicken konnten. Zukünftige Forschung sollte sich nun vor allem auf die Rolle der gefundenen Arten in ihren jeweiligen Ökosystemen und Nahrungsketten konzentrieren, so Krehenwinkel.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte torte in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige