Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Natur/Umwelt Deutsche Wildtier Stiftung: Wer seltener mäht, lockt Wildbienen und Schmetterlinge an

Deutsche Wildtier Stiftung: Wer seltener mäht, lockt Wildbienen und Schmetterlinge an

Archivmeldung vom 17.04.2018

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 17.04.2018 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch André Ott
Schmetterling: bunte Flügel als Vorbild für Forscher. Bild: flickr.com/sonder3
Schmetterling: bunte Flügel als Vorbild für Forscher. Bild: flickr.com/sonder3

Weit über 35 Millionen Gartenbesitzer in Deutschland können sich entspannt zurücklehnen und den Rasenmäher häufiger im Schuppen lassen. Wer weniger oft mäht, hilft damit Wildbienen und Schmetterlingen. "Dass grüner Faconschnitt out ist, zeigt die neueste wissenschaftliche Studie des USDA Forest Service in Washington", sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. Das amerikanische Forschungsinstitut belegt, was viele Artenschützer schon lange beklagen: Akkurater Rasen schwächt die Artenvielfalt im Garten. Sagen Sie also ihrem Englischen Rasen bye-bye!

"Wenn der Rasen wachsen darf, zieht die Fläche innerhalb kurzer Zeit Wildbienen und Schmetterlinge geradezu magisch an", so Goris. Pflanzen wie Hornklee oder Löwenzahn sind beispielsweise eine lebenswichtige Nahrungsquelle für Bestäuber. "Ist die Insektenvielfalt durch das Rasenwachstum erst gestiegen, stellen sich schnell weitere nützliche Gäste ein. Neben Vögeln, die sich von Larven, Käfern und Würmern ernähren, kommen Wildtiere wie Igel und Marienkäfer in den Garten."

Ein Tipp on top: Wer sein Grün optisch aufwerten und Bestäubern das ganze Jahr über eine schmackhafte Nahrungsquelle liefern möchte, kann eine Wildblumenwiese anlegen. Wer dann in den Garten kommt, erfahren Sie in unserem Wildbienenratgeber unter: www.DeutscheWildtierStiftung.de/publikationen

Quelle: Deutsche Wildtier Stiftung (ots)

Videos
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" enthüllt die Geheimnisse des Geldes und beleuchtet den Bildungsnotstand
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8" nimmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den WHO-Besuch von AUF1-Moderator unter die Lupe
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte keil in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige