Blitzumfrage zum Ausbruch der Vogelgrippe bei Nutztieren
Archivmeldung vom 07.04.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 07.04.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittARD-DeutschlandTrend: Blitzumfrage zum Ausbruch der Vogelgrippe bei Nutztieren - 75 Prozent der Bundesbürger wollen auf den Verzehr von Geflügelprodukten nicht verzichten - Horst Seehofer wird von 46 Prozent als "guter Krisenmanager" bezeichnet
Trotz des Ausbruchs der Vogelgrippe bei 
Nutztieren will die deutliche Mehrheit der Bundesbürger weiterhin 
Geflügelprodukte konsumieren. In einer Blitzumfrage des 
ARD-DeutschlandTrends für die Tagesthemen geben 75 Prozent der 
Befragten an, die Vogelgrippe werde keinen Einfluss auf die 
persönlichen Essgewohnheiten haben. Nur 19 Prozent wollen weniger 
Geflügelprodukte wie Hühnchenfleisch oder Eier essen. Drei Prozent 
hat die Absicht, den Verzehr dieser Produkte nach dem Ausbruch der 
Vogelgrippe bei Nutztieren ganz einzustellen. Infratest dimap hat für
diese Umfrage am Donnerstag 1.000 Wahlberechtigte im Auftrag der ARD 
befragt.
   
Auch das Vertrauen der Bundesbürger in die Maßnahmen zur 
Eindämmung der Tierseuche ist groß. 56 Prozent sind der Ansicht, dass
alles Notwendige getan wird, um zu verhindern, dass sich die 
Vogelgrippe noch weiter massenhaft auf Vögel und Geflügelbestände in 
Deutschland ausbreitet. Elf Prozent sehen das nicht so. Dass die 
massenhafte Ausbreitung des Virus' gar nicht zu verhindern ist, 
meinen 28 Prozent.
   
Allerdings sind 62 Prozent der Deutschen der Ansicht, dass der 
Bund mehr Kompetenzen bei der Seuchenbekämpfung erhalten sollte. Nur 
32 Prozent finden, die Bundesländer und Landkreise sollten weiterhin 
für die Bekämpfung der Vogelgrippe zuständig sein. Auf die Frage, ob 
Landwirtschaftsminister Horst Seehofer ein guter Krisenmanager bei 
der Bekämpfung der Vogelgrippe ist, sagen 46 Prozent "ja" und nur 22 
Prozent "nein".
   
Befragungsdaten
   Grundgesamtheit: 
Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 
Jahren
Fallzahl: 1.000 Befragte
Erhebungszeitraum: 06. April 2006
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
Fehlertoleranz:  1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%
Quelle: Pressemitteilung ARD

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed