Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Olga Grjasnowa: Einschulung in Deutschland war "demütigend"

Olga Grjasnowa: Einschulung in Deutschland war "demütigend"

Archivmeldung vom 08.04.2021

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 08.04.2021 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Sanjo Babić
Olga Grjasnowa (2015), Archivbild
Olga Grjasnowa (2015), Archivbild

Foto: FlickreviewR 2
Lizenz: CC BY-SA 2.0
Die Originaldatei ist hier zu finden.

Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa blickt mit kritischem Blick zurück auf ihre Schulzeit. "Ich wurde aus der sechsten in die vierte Klasse zurückgestuft. Das war demütigend", sagte Grjasnowa der Wochenzeitung "Die Zeit".

In den Neunzigerjahren war sie mit ihrer Familie aus Aserbaidschan nach Deutschland emigriert. Sie sei am ersten Schultag in die Klasse geführt und trotz fehlender Sprachkenntnisse nicht betreut worden: "Es gab kein pädagogisches Konzept, und genau das war das Konzept." Noch in der 13. Klasse habe eine Lehrerin ihr keine Bestnote gegeben, weil sie mit Akzent gesprochen habe, so Grjasnowa.

"Wenn man nach Kanada emigriert, erklärt eine Beraterin, wie das Schulsystem funktioniert. In Deutschland gab es das bewusst nicht: Die Leute sollten damals gar nicht wissen, dass sie aufs Gymnasium könnten", behauptet Grjasnowa. Sie kritisiert, dass in Deutschland nicht alle Sprachkenntnisse dasselbe "soziale Prestige" hätten: "Staatliche Schulen in Neukölln mit Kindern, die Deutsch und Arabisch beherrschen, gelten als Ghetto und Parallelgesellschaft - teure Privatschulen in München, die Französisch und Chinesisch anbieten, sind okay." Sie selbst habe schließlich durchs eigenständige Lesen die deutsche Sprache erlernt: "24 Bände Hanni und Nanni, aus der Stadtbibliothek, dort habe ich viele Stunden verbracht. Ich mochte diese Bücher nicht besonders, auf Russisch war ich ja schon viel weiter. Das Sprechen und Verstehen wurde so aber immer leichter, immer klarer." Die Schriftstellerin wurde seit Erscheinen ihres Debütromans "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012) mit mehreren Preisen und Stipendien geehrt. Zuletzt hat sie das Sachbuch "Die Macht der Mehrsprachigkeit" veröffentlicht.

Quelle: dts Nachrichtenagentur


Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte trotz in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige