Von wegen immer nur Glotze: Kinder sehen weniger fern
Archivmeldung vom 23.01.2006
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 23.01.2006 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittKinder, die tagein tagaus nur vor dem Fernseher sitzen. Eltern, die ihren Nachwuchs vor dem Bildschirm sich selbst überlassen. Kids als Dauer-Schauer, die sich mit Billigung von Vater und Mutter am liebsten gar nicht mehr von der Couch fortbewegen: Davon ist immer wieder zu hören - doch die aktuellen Zahlen sprechen eine andere Sprache.
Danach ist die Sehbeteiligung bei den drei- bis 
13-jährigen Kindern 2005 im Vergleich zum Vorjahr erneut um zwei 
Minuten zurückgegangen. Sahen die Kinder 2004 noch 93 Minuten täglich
fern, waren es 2005 nur noch 91 Minuten - und das, obwohl das 
Programmangebot für die jungen Zuschauer im gleichen Zeitraum 
zugenommen hat (Quelle: AGF/GfK, Medienforschung Super RTL).
   
Eineinhalb Stunden Fernsehen täglich - das ist der niedrigste Wert
seit 1991. Damals wurde die Sehbeteiligung der Kinder erstmals in 
Gesamtdeutschland gemessen. Bemerkenswert: Während die Sehdauer 
geringer wird, legt Super RTL bei den Marktanteilen im Kinderbereich 
weiterhin kräftig zu. Der Kölner Sender war 2005 in diesem Segment 
erneut Marktführer, baute den Vorsprung vor den Mitbewerbern weiter 
aus und zeigt mit "SpongeBob Schwammkopf" die beliebteste Kinderserie
im deutschen Fernsehen. Die Gründe für den Erfolg liegen auf der 
Hand: Als führendes Kindermedium in Europa arbeitet Super RTL mit den
bedeutendsten Produktionshäusern der Welt zusammen. Und beim Einkauf 
von Sendungen wird genauso bedingungslos auf Qualität gesetzt wie bei
den Eigen- und Koproduktionen.
Quelle: Pressemitteilung Super RTL

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed