Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Tag der Pressefreiheit

Tag der Pressefreiheit

Archivmeldung vom 04.05.2005

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 04.05.2005 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.

Freigeschaltet durch Michael Dahlke
Zensiert
Zensiert

Journalistenverband thematisiert Einschränkung der Pressefreiheit in Deutschland Ein Bericht von ngo-online.de

"Auch hierzulande, wo Journalisten nicht unmittelbar in Gefahr sind, ist die Presse nicht frei." Dies schreibt die "Journalistinnen- und Journalisten-Union" (dju) anlässlich des Tages der Pressefreiheit. Wie frei und offen können Journalisten überhaupt über die Beschränkung der Pressefreiheit oder über die Einschränkung der Arbeit von Journalisten schreiben, wenn sie feststellen, dass auch hierzulande die Presse nicht frei ist? Der Journalistenverband löst das Problem, indem er auf die Rechte der Medien verweist und sich hinsichtlich der Arbeitsbedingungen von Journalisten in Andeutungen ergeht. Genau genommen, beschreibt der Verband eher die Beschränkung der Freiheiten der Journalistinnen und Journalisten und weniger die der Medienkonzerne.

Etwa 200 Journalisten und Medienschaffende weltweit erleben den heutigen Tag der Pressefreiheit im Gefängnis, schreibt die Organisation. In der Bundesrepublik sei die Freiheit der Medien in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert. "Eine Zensur findet nicht statt", heiße es dort.

"Die etwa 70.000 Journalisten in Deutschland leiden weder unter Repressionen, noch müssen sie um Leib und Leben fürchten. Doch die meisten von ihnen haben ganz andere Sorgen: Häufig beeinträchtigt starker ökonomischer Druck die Qualität journalistischer Arbeit", kritisiert die Bundesgeschäftsführerin der Journalisten-Union Ulrike Maercks-Franzen. "In gewisser Weise ist das auch ein Angriff auf die Pressefreiheit".

Gerade für freie Journalisten werde es immer schwerer, von ihrer Arbeit zu leben. Die von ihnen gemachten Kompromisse gingen meist auf Kosten der Meinungsvielfalt. Und auch bei den etwa 15.000 angestellten Redakteuren wirke frühzeitig die Schere im Kopf.

Gleichzeitig wächst nach Darstellung des "Deutschen Journalisten-Verbandes" DJV der gesetzliche Druck. "So wurden im Rahmen des Anti-Terror-Paketes verschiedene Gesetze verabschiedet, die die journalistische Arbeit einschränken und die Pressefreiheit bereits erheblich beeinträchtigen", kritisiert der Verbandsvorsitzende Michael Konken. "Und es steht zu befürchten, dass sich das noch verschärft." Mit der geplanten bis zu dreijährigen Speicherung von Telekommunikationsdaten könnten jedes Telefongespräch und jede E-Mail zwischen Journalisten und Informanten nachvollzogen werden. "Ein Fiasko für den investigativen Journalismus", so Konken.

Mit derlei Bemerkungen ist das Problem der Journalistinnen und Journalisten in Deutschland sicherlich allenfalls hauchdünn angedeutet. Nur wenige Medienkonzerne beherrschen in Deutschland einen Großteil von Zeitungen, Zeitschriften, Radio und Fernsehen. Hinzu kommt, dass selbst die herausragenden Medien vielfach nichts anderes veröffentlichen als Agenturmaterial von dpa oder Reuters. Es entsteht ein weitgehend gleichgeschaltetes Meinungsbild.

Banken und Industriekonzerne finanzieren über Anzeigen und Werbespots einen Großteil der Redaktionen, die Einnahmen über die Abonnenten genügen meist nur, um die Vertriebskosten abzudecken. Die finanziellen Abhängigkeiten sind enorm und selbst "kritische Medien" sind meist von irgendwem abhängig und "müssen" auf ihre Geldgeber Rücksicht nehmen.

Die ökonomischen Verhältnisse sowohl bei den freien Journalisten als auch der Redaktionen führen dazu, dass immer weniger Zeit bleibt für ernsthafte Recherchen. Im Zweifelsfall wird in anderen Medien abgeschrieben, dann ist man auf der sicheren Seite. Außerdem stützt man sich im Zweifelsfall auf allgemein anerkannte Quellen wie Ministerien und Presseabteilungen großer Konzerne, weil dann der Rechtfertigungsdruck gegenüber dem Chefredakteur oder der Chefredakteurin geringer ist. Andere Quellen bleiben weitgehend unberücksichtigt. Die Informationen aus den großen Presseabteilungen werden faktisch kaum überprüft. Der vom Ministerium in einer Pressemitteilung verkündete Gesetzeszweck wird im schnellen Tagesgeschäft kaum hinterfragt, obwohl die Erfahrung nahe legt, dass mit einem Gesetz manchmal das Gegenteil dessen bezweckt wird.

Ein Problem der besonderen Art ist sicherlich auch der eingeschränkte Wissensstand und Erfahrungshorizont von Journalisten. Im heute allgemein üblichen offenen oder subtilen Meinungsjournalismus muss jedes Thema auf die Schnelle zugespitzt werden: Wer ist gut und wer ist böse, wer hat Recht und wer hat Unrecht? Das Problem der zeitlichen und fachlichen Überforderung wird kaum thematisiert. Journalisten werden tagtäglich in Minutenschnelle zu Wissenden über die Wahrheit. Was wahr und richtig ist, bestimmen im Zweifelsfall meist die Herausgeber. Von der politischen Linie einer Zeitung oder eines Senders kann nur selten abgewichen werden.

So entsteht in der Öffentlichkeit ein drastisch eingeschränktes, "dpa-weites" Meinungsbild. Zu den beliebten Stilelementen der medialen Meinungsbildung gehört inzwischen auch die Wiedergabe von Meinungsumfragen. Inzwischen geben sogar Medien selbst gelegentlich Meinungsumfragen in Auftrag und ermitteln so in der Bevölkerung die Meinung zu einem Thema, die zuvor von Agenturen und führenden Medienkonzernen millionenfach verbreitet wurden.


Quelle: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php?Nr=10997

Kommentar:

Pressefreiheit???

verfasst von John Swinton, dem Doyen der amerikanischen Presse und einstigen Redaktionsleiter der "New York Times":

"Bis zum heutigen Tag gibt es so etwas wie eine unabhängige Presse in der Weltgeschichte nicht. Sie wissen es und ich weiß es. Es gibt niemanden unter Ihnen, der es wagt, seine ehrliche Meinung zu schreiben, und wenn er es tut, weiß er im Voraus, dass sie nicht im Druck erscheint. Ich werde jede Woche dafür bezahlt, meine ehrliche Meinung aus der Zeitung herauszuhalten, bei der ich angestellt bin. Andere von Ihnen werden ähnlich bezahlt für ähnliche Dinge, und jeder von Ihnen, der so dumm wäre, seine ehrliche Meinung zu schreiben, stünde sofort auf der Straße und müsste sich nach einem neuen Job umsehen. Wenn ich meine ehrliche Meinung in einer Ausgabe meiner Zeitung veröffentlichen würde, wäre ich meine Stellung innerhalb von 24 Stunden los. Es ist das Geschäft der Journalisten, die Wahrheit zu zerstören, unumwunden zu lügen, zu pervertieren, zu verleumden, die Füße des Mammon zu lecken und das Land zu verkaufen für ihr tägliches Brot. Sie wissen es und ich weiß, was es für eine Verrücktheit ist, auf eine unabhängige Presse anzustoßen. Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen. Unsere Talente, unser Fähigkeiten und unser ganzes Leben sind Eigentum anderer Menschen. Wir sind intellektuelle Prostituierte."

Swintons Statement vor dem vornehmen New Yorker Presseclub wurde nicht nach dem 11.9.2001 abgegeben, es stammt aus dem Jahr 1880
- doch aktueller als heute war es wohl nie.

Das Schweigen der Medien...

...spricht Bände über die Abhängigkeit der Presse. Von Themen, die eigentlich vor allem in den USA auf die Titelseite der Printmedien und in die Abendnachrichten gehören würden.

http://www.ansem.de/schweigen-der-medien.htm

http://www.projectcensored.org/

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte ostern in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige