Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation
Sie sind hier: Startseite Nachrichten Medien Sickfluencer: Persönliche Storys statt medizinischer Fakten

Sickfluencer: Persönliche Storys statt medizinischer Fakten

Freigeschaltet am 05.09.2025 um 08:09 durch Sanjo Babić
Abwehrrechte gegen den Staat nur noch für jene die sich Regierungskonform verhalten? (Symbolbild)
Abwehrrechte gegen den Staat nur noch für jene die sich Regierungskonform verhalten? (Symbolbild)

Bild: Eigenes Werk /SB

Influencer, die auf Social Media über ihre Krankheit berichten, ersetzen keine Ärzte. Doch können sie dabei helfen, mit Krankheiten besser umzugehen.

Was unterscheidet einen Sickfluencer von einem Medfluencer? Während erstere häufig als Laien ihre Erkrankung auf den Social Media-Kanälen zum Thema machen, sind zweitere Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen oder Apotheker oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den sozialen Medien faktenbasiert über ihre Arbeit berichten. Dennoch haben auch Laien eine große Reichweite, wenn sie auf Social Media öffentlich über ihre Krankheit sprechen - gerade bei den Jüngeren: Wie eine aktuelle Studie der Barmer Krankenkasse zeigt, holen sich 26 Prozent aller Jugendlichen Gesundheitsinformationen über TikTok. Das weiß auch Trendforscherin Angel Rose Schmocker, die sich an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Phänomen "Krank im Netz" befasst hat: "Themen wie Krankheit, Krisen oder private Erlebnisse erzeugen Aufmerksamkeit und binden seit jeher ein Publikum", erklärt sie im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".

Wie behandelt man Menschen mit Behinderungen?

Sickfluencerin Sabrina Lorenz, 26, zum Beispiel folgen auf ihrem Instagram-Account @fragments_of_living an die 50 000 Menschen. Die Autorin, Beraterin und Aktivistin ist aufgrund ihres angeborenen, chronischen Herzfehlers nur vermindert körperlich belastbar. Daher trägt sie oft eine Sauerstoffbrille und sitzt zeitweise im Rollstuhl. Darf man sie deshalb ungleich behandeln? Nein, wie sie in einem Video freundlich, aber bestimmt verkündet: "Ich bin nicht einfach die interessante Person, die du anstarren kannst." Für ihre Community, aber auch Fachexperten sind diese Tipps, wie man mit Menschen mit Behinderungen besser umgehen kann, wertvoll. Erst neulich wurde Lorenz von einer Ärztin kontaktiert, die sie um eine Schulung bat, um noch sensibler mit ihren Patienten umgehen zu können.

Ärztliche Diagnose versus Social Media-Beratung

Die Sickfluencer selbst fühlen sich in ihrer aufgebauten Community zum jeweiligen Krankheitsthema endlich gesehen und verstanden. "Die Rolle der Community ist zentral, ebenso wie die häufige Erkenntnis von Betroffenen, dass sie mit ihren Erfahrungen nicht allein sind", sagt Schmocker. Dennoch sollten Influencer und Community wachsam bleiben und klar zwischen medizinischer Diagnose und der persönlichen Situation unterscheiden. Dazu rät auch Trendforscherin Schmocker - und betont: "Soziale Medien sind kein Ersatz füreine medizinische und psychologische Betreuung."

Quelle: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen (ots)

Videos
Daniel Mantey Bild: Hertwelle432
"MANTEY halb 8" deckt auf - Wer steuert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Mantey halb 8 - Logo des Sendeformates
"MANTEY halb 8": Enthüllungen zu Medienverantwortung und Turcks Überraschungen bei und Energiewende-Renditen!
Termine
Newsletter
Wollen Sie unsere Nachrichten täglich kompakt und kostenlos per Mail? Dann tragen Sie sich hier ein:
Schreiben Sie bitte hins in folgendes Feld um den Spam-Filter zu umgehen

Anzeige