Deutscher Filmpreis: Regisseure gegen Massenabstimmungsverfahren
Archivmeldung vom 02.05.2007
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung am 02.05.2007 wiedergibt. Eventuelle in der Zwischenzeit veränderte Sachverhalte bleiben daher unberücksichtigt.
Freigeschaltet durch Thorsten SchmittDeutsche Regisseure kritisieren erstmals die Methoden der Vergabe des Deutschen Filmpreises, der am Freitag verliehen wird. Hans Weingartner (Die fetten Jahre sind vorbei), Mitglied der 2003 gegründeten Deutschen Filmakademie, die den Preis verleiht, wendet sich in der ZEIT gegen das "Massenabstimmungsverfahren, das es radikalen, künstlerisch innovativen Filmen extrem schwer macht".
Er schlägt vor, der Akademie
die Preismillionen zu entziehen und plädiert für ein Doppelsystem: 
"Die Lola als populärer Filmpreis nach dem Vorbild der Oscars. Und 
der mit öffentlichen Geldern verbundene Filmpreis als Förderpreis für
den künstlerisch oder thematisch innovativen Film." 
Noch weiter geht der Dokumentarfilmer Andres Veiel (Black Box BRD,
Der Kick). Er hält nicht nur die Übergabe der Filmpreise für 
"überdenkenswert". Veiel wirft der Deutschen Filmakademie vor, als 
Vertretung der deutschen Filmbranche versagt zu haben. Sie habe die 
wichtigen politischen und filmpolitischen Debatten verpasst und es 
schlichtweg nicht geschafft, sich jenseits der Vergabe des 
Filmpreises öffentlich zu positionieren. 
Fatih Akin (Gegen die Wand, Crossing the Bridge), der im 
vergangenen Jahr aus der Akademie ausgetreten ist, kritisiert im 
Vorfeld der Verleihung nicht nur, dass viele der einzeln und ohne 
Diskussion abstimmenden Mitglieder die Filme zu Hause auf 
zugeschickten DVDs sichten. "Ich glaube nicht", so Akin in der ZEIT, 
"dass jedes Mitglied aus der Akademie alle Filme aus der 'Kiste' 
qualifiziert genug bewerten kann. Beim besten Willen nicht." 
Mit rund drei Millionen Euro ist der Deutsche Filmpreis der 
höchstdotierte Kulturpreis Deutschlands. Seit 2005 wird die 
staatliche Subvention nicht mehr von einem unabhängigen Gremium des 
Bundeskulturministeriums, sondern von der damals neu gegründeten 
Deutschen Filmakademie verteilt. 
Quelle: Pressemitteilung DIE ZEIT

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
       
       News-Feed
 News-Feed